000 03957nam a22006735i 4500
001 284733
003 IT-RoAPU
005 20221215002645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142014gw fo d z ger d
010 _a2014399497
019 _a(OCoLC)979633614
020 _a9783486755411
_qprint
020 _a9783486989816
_qEPUB
020 _a9783486858488
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486858488
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486858488
035 _a(DE-B1597)241571
035 _a(OCoLC)875818955
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aDD801.R682
_bW65 2014
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a909
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWolz, Alexander
_eautore
245 1 4 _aDie Rheinlandkrise 1936 :
_bDas Auswärtige Amt und der Locarnopakt 1933-1936 /
_cAlexander Wolz.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (528 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
502 _aDissertation
_cUniversität Würzburg
_d2012.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1. Einleitung und Problemstellung --
_t2. Die Ausgangslage (1925–1933) --
_t3. Die Haltung Hitlers und der Reichswehr zum Rheinpakt von Locarno und zur entmilitarisierten Zone (1933–1936) --
_t4. Die Locarnopolitik des Auswärtigen Amtes (1933–1936) --
_t5. Entscheidung und Aktion (Februar–März 1936) --
_t6. Zusammenfassung der Ergebnisse --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Wiederbesetzung der entmilitarisierten Zone im Rheinland am 7. März 1936 galt seit jeher als Wendepunkt in der Geschichte der Zwischenkriegszeit. Von diesem Zeitpunkt an war es nicht mehr möglich, Hitler ohne den großen Krieg in die Schranken zu weisen. Dabei waren die Motive, die die deutsche Führung zu diesem riskanten Schritt veranlassten, unklar. Erstmals werden nun die Zusammenhänge auf breiter Quellengrundlage untersucht. Alexander Wolz zeigt, dass das Auswärtige Amt den Locarnopakt als erloschen ansah und früher als Hitler auf eine Beendigung des Vertrags hinarbeitete. Wo die Diplomaten eine politische Aktion im Auge hatten, ergriff Hitler die Gelegenheit, um in dramatischen Beratungen einen Gewaltcoup zu formen, der seine Stellung nach Innen und nach Außen festigte.
520 _aThe reoccupation of the demilitarized zone in the Rhineland on 7 March 1936 has been long regarded as a turning point in the history of the interwar period. A. Wolz investigates the pre-history of the remilitarization of the Rhineland from the perspective of the German Foreign Office, where diplomats worked toward peaceful abrogation of the terms of the Pact of Locarno, only to be out-played by Hitler, who sought a spectacular military campaign.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aAuswärtiges Amt.
650 4 _aAußenpolitik.
650 4 _aDrittes Reich.
650 4 _aLocarnopakt.
650 4 _aRheinland.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
653 _aGerman Foreign Office.
653 _aLocarno Pact.
653 _aRhineland.
653 _aThird Reich.
653 _aforeign policy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486858488
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486858488
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486858488/original
942 _cEB
999 _c284733
_d284733