000 03958nam a22007215i 4500
001 284744
003 IT-RoAPU
005 20221215002646.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190615s2016 gw fo d z ger d
020 _a9783486763768
_qprint
020 _a9783110479775
_qEPUB
020 _a9783486989434
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486989434
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486989434
035 _a(DE-B1597)341827
035 _a(OCoLC)1002274795
035 _a(OCoLC)1004874791
035 _a(OCoLC)1011475983
035 _a(OCoLC)958055454
035 _a(OCoLC)959736190
035 _a(OCoLC)999378238
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHD35
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a650
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aJung, Hans
_eautore
245 1 0 _aAllgemeine Betriebswirtschaftslehre /
_cHans Jung.
250 _a13., aktualisierte Auflage
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (1267 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tKapitel A: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre --
_tKapitel B: Konstitutive Entscheidungen des Betriebes --
_tKapitel C: Unternehmensführung und Organisation --
_tKapitel D: Materialwirtschaft --
_tKapitel E: Produktionswirtschaft --
_tKapitel F: Absatz und Marketing --
_tKapitel G: Kapitalwirtschaft --
_tKapitel H: Personalwirtschaft --
_tKapitel I: Rechnungswesen und Controlling --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachwortregister
520 _aZiel dieses Standardwerks ist es, in die Themenbereiche und Problemstellungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre einzuführen. Dabei werden sowohl fächerübergreifende Fragen als auch gesamtgesellschaftliche Aspekte, die über das rein Betriebswirtschaftliche hinausreichen, miteinbezogen. Nach allgemeinen Grundtatbeständen des Betriebs, der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftens werden zunächst die konstitutiven Entscheidungen eines Betriebes wie die Standortwahl, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse sowie Fragen zur Unternehmensführung und -organisation behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die betriebliche Leistungserstellung und -verwertung mit Materialwirtschaft, Produktion und Marketing sowie Investition und Finanzierung. Auch auf das betriebliche Rechnungswesen, Personalmanagement und Controlling wird ausführlich eingegangen. Die vorliegende 13. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Das Lehrbuch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch (978-3-486-71640-5) verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
650 0 _aIndustrial management.
650 4 _aKapitalwirtschaft.
650 4 _aMaterialwirtschaft.
650 4 _aPersonalwirtschaft.
650 4 _aProduction management.
650 4 _aProduktionswirtschaft.
650 4 _aRechnungswesen.
650 4 _aaccounting.
650 4 _ahuman resource management.
650 4 _amarket economy.
650 4 _amaterials management.
650 7 _0(DE-601)104270187
_0(DE-588)4123623-3
_aLehrbuch
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106103520
_0(DE-588)4069402-1
_aBetriebswirtschaftslehre
_2gnd
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486989434
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783486989434.jpg
942 _cEB
999 _c284744
_d284744