000 03288nam a22005295i 4500
001 285021
003 IT-RoAPU
005 20250106152400.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783579026794
_qprint
020 _a9783641248536
_qPDF
024 7 _a10.14315/9783641248536
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783641248536
035 _a(DE-B1597)526965
035 _a(OCoLC)1121055565
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL067000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a128.4
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBuber, Martin
_eautore
245 1 0 _aMartin Buber Werkausgabe.
_nBand 4,
_pSchriften über das dialogische Prinzip /
_cMartin Buber; hrsg. von Andreas Losch, Paul Mendes-Flohr.
264 1 _aGtersloh :
_bGütersloher Verlagshaus,
_c[2019]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMartin Buber Werkausgabe ;
_vBand 4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_tDank --
_tEinleitung --
_tIch und Du --
_tKraft und Richtung, Klugheit und Weisheit --
_tFreiheit und Verantwortung --
_tZwiesprache --
_tDie Frage an den Einzelnen --
_tVorwort [zu Between Man and Man] --
_tUrdistanz und Beziehung --
_tVorwort [zu Dialogisches Leben] --
_tMartin Buber und Ferdinand Ebner --
_tElemente des Zwischenmenschlichen --
_tNachwort [zu »Die Schriften über das dialogische Prinzip«] --
_tForeword [zu Pointing the Way] --
_tNachwort [zu Ich und Du] --
_tAus: Philosophical Interrogations --
_tKommentar --
_tEditorische Notiz --
_tDiakritische Zeichen --
_tEinzelkommentare --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tStellenregister --
_tSachregister --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aVon »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der vorliegende Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / General.
_2bisacsh
700 1 _aBuber, Martin
_eautore
700 1 _aLosch, Andreas
_ecuratore
700 1 _aMendes-Flohr, Paul
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.14315/9783641248536
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783641248536
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783641248536/original
942 _cEB
999 _c285021
_d285021