| 000 | 03221nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285023 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152400.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20032003gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783579026817 _qprint |
||
| 020 |
_a9783641248550 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.14315/9783641248550 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783641248550 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)525423 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1100455528 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aREL067000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_83p _a100 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBuber, Martin _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMartin Buber Werkausgabe. _nBand 6, _pSprachphilosophische Schriften / _cMartin Buber; hrsg. von Asher Biemann. |
| 264 | 1 |
_aGtersloh : _bGütersloher Verlagshaus, _c[2003] |
|
| 264 | 4 | _c2003 | |
| 300 | _a1 online resource (229 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMartin Buber Werkausgabe ; _vBand 6 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDanksagung -- _tEinleitung -- _tAutobiographische Fragmente (1960) -- _tGeleitwort: Eisik Scheftel (1905) -- _tBrief an Henri Borel über das Wesen der Sprache (1917) -- _tBuchbesprechung: Ein Wörterbuch der hebräischen Philosophie (1928) -- _tNovember -- _tSeit ein Gespräch wir sind -- _tGeleitwort: Wintersaat (1953) -- _tAuthentische Zweisprachigkeit -- _tJakob Hegner zu seinem siebzigsten Geburtstag -- _tDas echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens -- _tDem Gemeinschaftlichen folgen -- _tDas Wort, das gesprochen wird -- _tPhilosophische Gespräche -- _tAuszüge aus ›Antwort‹ -- _tKommentar -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tGlossar -- _tSachregister -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aVon der verschwenderischen »Leichtigkeit« der Sprache zum »strengen dienst am Wort« - darin liegt ein wichtiger Charakterzug der immanenten Sprachphilosophie Martin Bubers: Sie ist Sprachphilosophie, aber immer auch Sprachkritik. Das Wesen der Sprache liegt für ihn in ihrer augenblicklichen Gesprochenheit, darin, daß das Wort nicht ohne Sprecher ist, es aber auch »nicht bei seinem Sprecher bleiben will«.Ausgehend von Aufsätzen, die der Erarbeitung des dialogischen Prinzips vorausgingen, verdeutlicht dieser Band Bubers lebenslange Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie der Sprache. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Theology / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBiemann, Asher _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aUrban, Martina _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.14315/9783641248550 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783641248550 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783641248550/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285023 _d285023 |
||