000 04188nam a22005055i 4500
001 285031
003 IT-RoAPU
005 20250106152400.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20122012gw fo d z ger d
020 _a9783579026909
_qprint
020 _a9783641248635
_qPDF
024 7 _a10.14315/9783641248635
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783641248635
035 _a(DE-B1597)525433
035 _a(OCoLC)1100459443
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL067000
_2bisacsh
082 0 4 _87p
_a220
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBuber, Martin
_eautore
245 1 0 _aMartin Buber Werkausgabe.
_nBand 14,
_pSchriften zur Bibelübersetzung /
_cMartin Buber; hrsg. von Ran HaCohen.
264 1 _aGtersloh :
_bGütersloher Verlagshaus,
_c[2012]
264 4 _c2012
300 _a1 online resource (363 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMartin Buber Werkausgabe ;
_vBand 14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_tDank --
_tEinleitung --
_tDie Schrift und ihre Verdeutschung --
_tVorwort --
_tDer Mensch von heute und die jüdische Bibel Aus einer Vortragsfolge (November 1926 ) --
_tDie Sprache der Botschaft (Nach einer Aufzeichnung von 1926) --
_tÜber die Wortwahl in einer Verdeutschung der Schrift1 Dem Gedächtnis Franz Rosenzweigs (Sommer 1930) --
_tZur Verdeutschung der Preisungen (1935) --
_tLeitwortstil in der Erzählung des Pentateuchs Aus einem Vortrag (Januar 1927) --
_tDas Leitwort und der Formtypus der Rede Ein Beispiel (1935) --
_tDie Bibel auf Deutsch Zur Erwiderung --
_tZu einer Übersetzung und einer Rezension (März 1926) --
_tEine Übersetzung der Bibel (1927) --
_tEin Hinweis für Bibelkurse --
_tAus den Anfängen unsrer Schriftübertragung (Februar 1930) --
_tAnhang Aus einem Brief an Hermann Gerson (Januar 1929) --
_tZu Luthers Übertragung von Ruach (1926) --
_tDer heutige Mensch und die biblische Geschichte (Vortrag vom 17. Juni 1928, in Zürich) --
_tZur Verdeutschung der »Gleichsprüche« --
_tWarum und wie wir die Schrift übersetzten --
_tZu einer neuen Verdeutschung der Schrift --
_tSchlussbemerkungen --
_tZur Verdeutschung des Buches Ijob --
_tKommentar --
_tEditorische Notiz --
_tDiakritische Zeichen --
_tEinzelkommentare --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tGlossar --
_tStellenregister --
_tSachregister --
_tPersonenregister --
_tIndex hebräischer Worte in hebräischer Schrift --
_tIndex hebräischer Worte in hebräischer Schrift
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie so genannte »Verdeutschung der Schrift«, die Übersetzung der hebräischen Bibel, von Martin Buber in Zusammenarbeit mit Franz Rosenzweig Anfang der 1920er Jahre in Deutschland begonnen und 1961 von Buber in Jerusalem beendet, gilt als eines der wichtigsten und zugleich umstrittensten Projekte im Gesamtwerk von Martin Buber.Der vorliegende Band versammelt alle Schriften Bubers, die im Kontext dieser Bibelübersetzung entstanden sind, darunter den wegweisenden Aufsatz »Der Mensch von heute und die jüdische Bibel« sowie die autobiographische Schrift »Warum und wie wir die Schrift übersetzten«. Weiterhin enthält der Band mehrere Abhandlungen zur Gesprochenheit und Einheit der Schrift sowie zum Leitwortprinzip, die für die weitere Forschung zur Bibel und ihrer Übersetzung bis heute von zentraler Bedeutung sind.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / General.
_2bisacsh
700 1 _aHaCohen, Ran
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.14315/9783641248635
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783641248635
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783641248635/original
942 _cEB
999 _c285031
_d285031