000 03696nam a22005295i 4500
001 285101
003 IT-RoAPU
005 20221215002659.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20072007sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979835632
020 _a9783764378219
_qprint
020 _a9783764381912
_qPDF
024 7 _a10.1007/978-3-7643-8191-2
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783764381912
035 _a(DE-B1597)206168
035 _a(OCoLC)311303396
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC005000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a720.1
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aConrads, Ulrich
_eautore
245 1 0 _aZeit des Labyrinths :
_bbeobachten, nachdenken, feststellen 1956-2006 /
_cUlrich Conrads.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2007]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBauwelt Fundamente ;
_v136
505 0 0 _tFrontmatter --
_tNotiz --
_tEin Schlusswort als Prolog 2002 --
_tRonchamp oder die „Travestie der Unschuld“ 1956 --
_tÜber Ordnung und Unordnung 1983 --
_tEine überfällige Proklamation 1967 --
_tDie Löwen sind weg! 1960 --
_tDie wohnliche Stadt – eine konkrete Utopie 1967 --
_tImpressionen deutscher Städte 1979 --
_tMensch und Milieu oder Anmerkungen auf dem Weg von der Wohlfahrt zum Supermarkt 1974 --
_tKrise im Sakralbau? 1969 --
_tNeuer Begriff Neues Bauen. Stimmen aus der „Frühlicht“-Zeit der Moderne 1994 --
_tWandlung vom Menschlichen her. Hans Scharoun zum Hundertsten 1993 --
_tÖffentlich planen – eine schöne Fiktion 1977 --
_tBerlin Herbst 1987 --
_tWie sehen Bauprodukte aus, die der Architekt sich wünscht? 1985 --
_tKeine Bildung ohne Vorbildung 1997 --
_tAnonymes Bauen auf Kreta 2001 --
_tZeit des Labyrinths 1980 --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aDer wahre Architekturkritiker, hat Ulrich Conrads einmal gesagt, kenne nur einen Maßstab, den Maßstab 1:1. Der Kritiker lasse sich zwar im Vorhinein von glänzend gesehenen Fotos informieren, jedoch nicht täuschen, denn er arbeite an Ort und Stelle. Er berichte nur über Bauten, die er selbst aus wechselnden Distanzen gesehen, mehrmals umschritten und all ihre Räume und Raumfolgen von den Kellern bis unters Dach in Ruhe begangen hat. Eine notwendige Ergänzung: Der wahre Architekturkritiker beschränkt sich nicht auf sein Ressort. Ulrich Conrads hat seine Texte stets als Einmischung in die öffentliche Debatte über Architektur und Stadt verstanden. Als kritisches Reden über das, was vielfach als nicht zur Sache gehörend beschwiegen wird. Der Band versammelt Artikel, Aufsätze, Vorträge und Briefe Ulrich Conrads aus den Jahren 1956-2006 zu zeitgenössischen Gebäuden, wie der Kirche Le Corbusiers in Ronchamp und bedeutenden Architekten der Zeit, wie beispielsweise Hans Scharoun.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aArchitektur.
650 7 _aARCHITECTURE / History / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-7643-8191-2
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783764381912
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783764381912/original
942 _cEB
999 _c285101
_d285101