| 000 | 03784nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285136 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002701.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20072007sz fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)724892838 | ||
| 020 |
_a9783764383558 _qprint |
||
| 020 |
_a9783764383565 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1007/978-3-7643-8356-5 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783764383565 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)206191 | ||
| 035 | _a(OCoLC)647912855 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aARC005000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aNaumann, Friedrich _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAusstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf 1896-1906 : _bAnhang: Theodor Heuss - Was ist Qualität? (1951) / _cFriedrich Naumann. |
| 264 | 1 |
_aBasel : _bBirkhäuser, _c[2007] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aBauwelt Fundamente ; _v137 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tBerliner Gewerbe-Ausstellung 1896 -- _tPariser Briefe 1900 -- _tDüsseldorfer Industrie-Ausstellung 1902 -- _tIn der Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899 -- _tDie Gartenbau-Ausstellung 1905 -- _tLandwirtschaftliche Ausstellung in Berlin 1906 -- _tDie Kunst im Zeitalter der Maschine -- _tKunst und Industrie -- _tDeutsche Gewerbekunst -- _tTheodor Heuss Was ist Qualität? -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAls Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermaßen weitschauend, rückte Friedrich Naumann die Pariser Weltausstellung 1900 in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins Gespräch zu bringen. | ||
| 520 | _aDer Siegeszug der Maschine auf allen Gebieten des Lebens und der Tätigkeiten kulminierte in der Pariser Weltausstellung 1900. Sowohl als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermassen weitschauend, rückte Friedrich Naumann diese Ausstellung in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre: von der Landwirtschaft bis zum Motorwagen-Bau, vom Gartenbau bis zum industriellen Massenprodukt. Immer ging es ihm um die Versöhnung künstlerischer Gestaltung und Maschinenfertigung – für ihn ein lebensreformerischer Aspekt. So finden wir Friedrich Naumann 1907 dann neben Herrmann Muthesius, Theodor Heuss u. a. als Mitgründer des Deutschen Werkbunds. Nicht nur seine politischen Ideen wirken bis heute nach, sondern ebenso auch seine kulturphilosophischen Betrachtungen und prophetischen Ausblicke. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins aktuelle Gespräch zu bringen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aArchitecture. | |
| 650 | 0 |
_aAutomation _xSocial aspects _zGermany _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aIndustrial arts _zGermany _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aIndustrial design _zGermany _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aNaumann, Friedrich. | |
| 650 | 7 |
_aARCHITECTURE / History / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-7643-8356-5 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783764383565 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783764383565/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285136 _d285136 |
||