000 04503nam a22006735i 4500
001 285137
003 IT-RoAPU
005 20221215002701.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20072007sz fo d z ger d
019 _a(OCoLC)699254209
020 _a9783764383572
_qprint
020 _a9783764383589
_qPDF
024 7 _a10.1007/978-3-7643-8358-9
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783764383589
035 _a(DE-B1597)206192
035 _a(OCoLC)456140498
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC005000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a307.12160943
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aStadtlichtungen :
_bIrritationen, Perspektiven, Strategien /
_chrsg. von Undine Giseke, Erika Spiegel.
264 1 _aBasel :
_bBirkhäuser,
_c[2007]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (269 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBauwelt Fundamente ;
_v138
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEinleitung --
_tWeniger – älter – bunter. Demographische Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung --
_tStrukturmodelle für die Stadtentwicklung gerichtet auf Wachstumslenkung – geeignet für Schrumpfungslenkung? --
_tStadtverdünnung? Wie verändert sich die funktionalräumliche und morphologische Struktur von Städten unter den Bedingungen des Schrumpfens? --
_tWohnen und Wohnungen als Strukturelemente der Stadt. Hat jede Vergangenheit eine Zukunft? --
_tWeniger Menschen – andere Stadt? Zum Umgang mit städtischen Schrumpfungsprozessen im Westen Deutschlands --
_tAltbauquartiere im Stadtumbau Ost – Gefährdungen, Handlungsspielräume, Handlungserfordernisse. Welche Rolle spielt der Altbau im Stadtumbau? --
_tLeipzig. Alternative Strukturkonzepte für eine Stadt im Übergang --
_tAufgabe als Aufgabe. Entwurf und Strategie im perforierten Raum --
_tUnd auf einmal ist Platz. Freie Räume und beiläufige Landschaften in der gelichteten Stadt --
_tStadt ist Landschaft – Landschaft als konstitutives Strukturelement für stadträumliche Konzepte --
_tStädtische Transformation – Strategien und Instrumente zur Anpassung stadträumlicher Strukturen --
_tEin Fazit --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aSeit ihren Anfängen war die städtebauliche Planung auf Wachstum angelegt. Dieses Wachstum wird es nicht mehr geben. Wie die Bundesrepublik insgesamt werden auch die Städte zunehmend an Bevölkerung verlieren. Leerstände, Baulücken, größere Brachen werden tief in das bestehende Stadtgefüge eingreifen. Die Städte müssen in der Tat "umgebaut" werden, aber wie? Im vorliegenden Band untersuchen namhafte Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen die Rahmenbedingungen, die in Zukunft die Stadtentwicklung prägen werden. Ansätze für neue Strukturkonzepte und Planungsstrategien werden vorgestellt. Dabei kommt den zunehmenden Freiräumen besondere Bedeutung zu, nicht als "Ersatz" für Gebautes, sondern als eigenständiges Strukturelement, das den Städten eine neue Qualität verleiht. Eine Pflichtlektüre für alle, die für die Zukunft der Städte auf realistischer Basis nach neuen stadträumlichen Konzepten suchen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aUrbanismus.
650 7 _aARCHITECTURE / History / General.
_2bisacsh
700 1 _aAlbers, Gerd
_eautore
700 1 _aBecker, Heidede
_eautore
700 1 _aChristiaanse, Kees
_eautore
700 1 _aEichstädt, Wulf
_eautore
700 1 _aGiseke, Undine
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJessen, Johann
_eautore
700 1 _aKunz, Wolfgang
_eautore
700 1 _aMichaeli, Mark
_eautore
700 1 _aNagel, Günter
_eautore
700 1 _aPahl-Weber, Elke
_eautore
700 1 _aRieniets, Tim
_eautore
700 1 _aRoskamm, Nikolai
_eautore
700 1 _aSpiegel, Erika
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-7643-8358-9
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783764383589
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783764383589/original
942 _cEB
999 _c285137
_d285137