000 03669nam a22007215i 4500
001 285155
003 IT-RoAPU
005 20230501184553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002245601
019 _a(OCoLC)1004883172
019 _a(OCoLC)1011476250
019 _a(OCoLC)1013941477
019 _a(OCoLC)987953790
019 _a(OCoLC)992507065
019 _a(OCoLC)999379014
020 _a9783828204676
_qprint
020 _a9783828260115
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783828260115
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783828260115
035 _a(DE-B1597)470906
035 _a(OCoLC)979595125
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC000000
_2bisacsh
082 0 4 _87p
_a200
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHinterhuber, Eva Maria
_eautore
245 1 0 _aAbrahamischer Trialog und Zivilgesellschaft :
_bEine Untersuchung zum sozialintegrativen Potenzial des Dialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen /
_cEva Maria Hinterhuber.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2009]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMaecenata Schriften ,
_x1866-122X ;
_v4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbrahamischer Trialog und Zivilgesellschaft --
_tZivilgesellschaftliche Trialog-Initiativen in Deutschland --
_tAnhang --
_tAutorinnen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNicht erst im Zuge fundamentalistischer Terroranschläge gilt Religion oft als konfliktträchtig. Gerade der interreligiöse Dialog verfügt jedoch über das Potenzial, positiv auf gesellschaftliche Konfliktlagen einzuwirken, zur wechselseitigen Integration und zum sozialen Zusammenhalt beizutragen. Seine Akteure erfüllen damit originär zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die hier vorgelegte Studie geht der Frage nach diesem sozialintegrativen Potenzial zivilgesellschaftlicher Initiativen im Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen in Deutschland auf theoretischer und empirischer Basis nach. Die sozialwissenschaftliche Analyse abrahamischer Projekte und Vereinigungen hierzulande wird durch einen Blick auf Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, Bosnien-Herzegowina, die Schweiz, die Türkei und Israel ergänzt. Kurze Portraits, in denen ausgewählte TrialogInitiativen beispielhaft mit ihren Programmen, Profilen und Kontaktdaten vorgestellt werden, vervollständigen die Studie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _aChristentum.
653 _aGesellschaft.
653 _aIntegration.
653 _aIslam.
653 _aJudentum.
653 _aMigration.
653 _aReligion.
653 _aSozialkapital.
700 1 _aHinterhuber, Eva Maria
_eautore
700 1 _aManteuffel, Marie von
_eautore
700 1 _aStrachwitz, Rupert Graf
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783828260115
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783828260115
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783828260115/original
942 _cEB
999 _c285155
_d285155