000 07253nam a22011055i 4500
001 285159
003 IT-RoAPU
005 20221215002702.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20102010gw fo d z ger d
020 _a9783828205239
_qprint
020 _a9783828260153
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783828260153
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783828260153
035 _a(DE-B1597)471147
035 _a(OCoLC)1023999844
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aORDO 61 :
_bJahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tHauptteil --
_tVerwirrte Gegenwart? --
_tFreiheit und Verantwortung: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ordnungsökonomische Folgerungen --
_tAn Ordoliberal Interpretation of Adam Smith --
_tFreiheit in Deutschland: Wettbewerb der Staaten, Einfluss der Kirche, amerikanisches Erbe - Versuch einer historischen Erklärung --
_tWarum sich Ökonomen (wieder) mit Philosophie beschäftigen sollten - und Philosophen (wieder) mit Ökonomie --
_tPhilosophische Ideen und ökonomische Erkenntnisprogramme - Anmerkungen zu dem Essay von Steffen Groß --
_tInterdisziplinäre Aspekte der Ordnungsökonomik --
_tGlücksforschung: Stand der Dinge und Bedeutung für die Ökonomik --
_tAnsatzpunkte einer Gewissensökonomik --
_tStaatliche Glücksförderung? Karl Popper, Richard Layard und das Rauchen --
_tJeder seines Glückes Schmied? Thesen der Christlichen Sozialethik zu einigen Ansätzen der Glücksforschung in der Wirtschaftswissenschaft --
_tFöderaler Steuerwettbewerb durch Recht - verfassungstheoretische Grundfragen --
_tÖffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung --
_tGesundheitspolitik - Grundrisse einer nachhaltigen und gerechten Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung --
_tDas kommunale Dilemma --
_tDie Bedeutung der Besitzverflechtung von Kapitalgesellschaften für die Finanzmarktkrise --
_tDemokratie durch Entwicklungskonkurrenz. Ein ordnungspolitischer Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit --
_tRegionale versus weltwirtschaftliche Integration. Die „building vs. stumbling blocs“-Debatte --
_tNachruf auf Prof. Dr. Ernst Τ. V. Heuß --
_tBuchbesprechungen --
_tInhalt --
_tNeun Sparschweine gespart --
_tGenerationengerechtigkeit - Ordnungsökonomische Konzepte --
_tPositive Medienökonomik - Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik --
_tGovernance in der Wirtschaftspolitik --
_tCaritas in veritate - Die Sozialenzyklika --
_tÖkonomische Analyse politischer Institutionen --
_t“Roads to Wisdom, Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics” --
_tErlöse-Kosten-Qualität. Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied --
_tWeltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung --
_tMedizinisch-technischer Fortschritt --
_tInstitutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen --
_tIndividuen, Institutionen und Märkte --
_tMigrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union --
_tInnovationspolitik, Wissenstransfer und der 6. Kondratieff: Knabenmorgenblütenträume in der Krise? --
_tManagementgesellschaften im Rahmen der Integrierten Versorgung --
_tGrundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik --
_tScientific Competition --
_tIn Verantwortung für das Leben - Sozialethische Perspektiven --
_tAcademic Entrepreneurship - Unternehmertum in der Forschung --
_tKurzbesprechungen --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tAnschriften der Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Jahrbuch ORDO ist seit über 50 Jahren ein Zentralort der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aus dem Konzept der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs heraus. Durch dieses Jahrbuch wurde der Begriff Ordoliberalismus zum festen Begriff. Er steht für ein Grundkonzept, das erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, eine freiheitliche Wirtschaft und Gesellschaft ohne Dominanz von Staatseingriffen und das Recht auf persönliche Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft in einem unauflöslichen Zusammenhang sieht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / General.
_2bisacsh
653 _aFreiheit.
653 _aGesundheitspolitik.
653 _aGewissensökonomik.
653 _aGlücksforschung.
653 _aOrdnungspolitik.
653 _aOrdnungsökonomik.
653 _aPhilosophie.
653 _aVerfassung.
653 _aÖffentlich-rechtlicher Rundfunk.
700 1 _aBeck, Hanno
_eautore
700 1 _aBeyer, Andrea
_eautore
700 1 _aBouillon, Hardy
_eautore
700 1 _aBremer, Patrick
_eautore
700 1 _aBünger, Björn
_eautore
700 1 _aChristiansen, Arndt
_eautore
700 1 _aEissrich, Daniel
_eautore
700 1 _aEl-Shagi, Makram
_eautore
700 1 _aEngelhard, Peter
_eautore
700 1 _aFehl, Ulrich
_eautore
700 1 _aFreytag, Andreas
_eautore
700 1 _aGlaser, Andreas
_eautore
700 1 _aGraeff, Peter
_eautore
700 1 _aGroß, Steffen W.
_eautore
700 1 _aGurbaxani, Indira
_eautore
700 1 _aGötz, Andreas
_eautore
700 1 _aHamm, Walter
_eautore
700 1 _aHeinemann, Friedrich
_eautore
700 1 _aHirata, Johannes
_eautore
700 1 _aHohberger, Stefan
_eautore
700 1 _aHorn, Karen
_eautore
700 1 _aHögn, Maximilian
_eautore
700 1 _aIlgmann, Cordelius
_eautore
700 1 _aJanusch, Holger
_eautore
700 1 _aKerber, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKlump, Rainer
_eautore
700 1 _aMeyer, Wilhelm
_eautore
700 1 _aOberender, Peter
_eautore
700 1 _aOberender, Peter O.
_eautore
700 1 _aOtter, Nils
_eautore
700 1 _aPfahler, Thomas
_eautore
700 1 _aPostler, Andreas
_eautore
700 1 _aPrager, Martin
_eautore
700 1 _aPrinz, Aloys
_eautore
700 1 _aSchmidt, André
_eautore
700 1 _aSchneider, Friedrich
_eautore
700 1 _aSchwegel, Philipp
_eautore
700 1 _aSiemon, Cord
_eautore
700 1 _aSpieker, Manfred
_eautore
700 1 _aStreit, Manfred E.
_eautore
700 1 _aVanberg, Viktor
_eautore
700 1 _aVaubel, Roland
_eautore
700 1 _aWillgerodt, Hans
_eautore
700 1 _aWockenfuß, Christof
_eautore
700 1 _aWörsdörfer, Manuel
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783828260153
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783828260153
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783828260153/original
942 _cEB
999 _c285159
_d285159