000 04062nam a22005295i 4500
001 285162
003 IT-RoAPU
005 20230501184553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082008gw fo d z ger d
020 _a9783828204416
_qprint
020 _a9783828260184
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783828260184
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783828260184
035 _a(DE-B1597)471040
035 _a(OCoLC)979596960
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPlickert, Philip
_eautore
245 1 0 _aWandlungen des Neoliberalismus :
_bEine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“ /
_cPhilip Plickert.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2008]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMarktwirtschaftliche Reformpolitik ,
_x1433-8033 ;
_vBAND
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Teil: Die Geburt des Neoliberalismus aus dem Geist der Krise --
_tI. Aufstieg und Niedergang des klassischen Liberalismus --
_tII. Zwischenkriegszeit und liberale Selbstfindung --
_tIII. Krisenbewußtsein und Revision des Liberalismus --
_t2. Teil: Ortsbestimmung des Neoliberalismus --
_tIV. Der lange Weg zum Mont Pèlerin --
_tV. Aufbau, Strategie und Krise der MPS --
_t3. Teil: Die MPS bezieht Stellung: Auf verlorenem Posten? --
_tVI. Positionen und Kontroversen in der frühen MPS --
_tVII. Neoliberale in der Politik: Durchbräche und Durststrecken --
_t4. Teil: Beginn einer neoliberalen Gezeitenwende --
_tVIII. Der Kampf gegen den keynesianischen Konsens --
_tIX. Der Neoliberalismus an der Macht? --
_tX. Resümee und Ausblick --
_tAnhang: „Statement of Aims“ --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEin Gespenst geht um in Europa: der Neoliberalismus. Der „Neoliberalismus“ ist zu einem meist negativ konnotierten Schlagwort verkommen. Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte leisten und die geistes- und zeitgeschichtlichen Ursprünge des Neoliberalismus erhellen. Der Wirtschaftshistoriker Philip Plickert analysiert den Niedergang des klassischen Liberalismus und dessen Krise im frühen 20. Jh. In der Zwischenkriegszeit entwickelten sich vier Zentren eines erneuerten Liberalismus: Wien, London, Freiburg und Chicago. 1947 gründete Friedrich August von Hayek die Mont Pèlerin Society (MPS) als Sammlungspunkt der versprengten und marginalisierten Neoliberalen. Aktive Mitglieder der MPS waren einflußreiche Denker wie Hayek, Ludwig von Mises, Milton Friedman, James Buchanan, Walter Eucken, Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow sowie Ludwig Erhard. Das Buch schildert, gestützt auf reiches Quellenmaterial, den schwierigen Aufbau der MPS, unterschiedliche strategische Perspektiven, den frühen politischen Durchbruch in Deutschland mit Erhards Wirtschaftsreform, die interne Krise um 1960 und die langfristige Ausstrahlung der MPS als intellektueller Kernorganisation der Neoliberalen auf Wissenschaft und Politik.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / General.
_2bisacsh
653 _aMont Pèlerin Society.
653 _aNeoliberalismus.
653 _aWirtschaftspolitik.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783828260184
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783828260184
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783828260184/original
942 _cEB
999 _c285162
_d285162