000 03136nam a2200685Ia 4500
001 285201
003 IT-RoAPU
005 20231211165737.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002233955
019 _a(OCoLC)1004868435
019 _a(OCoLC)1011439844
019 _a(OCoLC)1013957809
019 _a(OCoLC)1154247437
019 _a(OCoLC)999360431
020 _a9783899421477
_qprint
020 _a9783839401477
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839401477
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839401477
035 _a(DE-B1597)455756
035 _a(OCoLC)931875659
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEngemann, Christoph
_eautore
245 1 0 _aElectronic Government - vom User zum Bürger :
_bZur kritischen Theorie des Internet /
_cChristoph Engemann.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (152 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur- und Medientheorie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aDigitale Signaturen.
650 4 _aInternet.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aNetzkritik.
650 4 _aPolitik.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aMedia Studies.
653 _aNeoliberalism.
653 _aPolitics.
653 _aSociology of Media.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839401477
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839401477/original
942 _cEB
999 _c285201
_d285201