000 03497nam a2200697Ia 4500
001 285322
003 IT-RoAPU
005 20231211165745.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152005gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002252393
019 _a(OCoLC)1004875810
019 _a(OCoLC)1011440209
019 _a(OCoLC)1013948250
019 _a(OCoLC)1154168608
019 _a(OCoLC)999355622
020 _a9783899423778
_qprint
020 _a9783839403778
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839403778
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839403778
035 _a(DE-B1597)455731
035 _a(OCoLC)931871094
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a650
_a300
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFrohnen, Anja
_eautore
245 1 0 _aDiversity in Action :
_bMultinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford /
_cAnja Frohnen.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (246 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGlobal Studies
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGlobale Unternehmen wollen die kulturelle Heterogenität ihrer Mitarbeiter als personalpolitische Ressource nutzen. Das internationale Management, das lange Zeit mit der Vorstellung einer kulturell homogenen Belegschaft gelebt hat, machte Diversity zum Bestandteil der offiziellen Konzernpolitik. Diversity Management - so der Fachausdruck - erhebt den Anspruch, die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne einer positiven Wertschätzung wahrzunehmen und Chancengleichheit zu ermöglichen. So viel zum Anspruch von Diversity Management. Doch wie sieht die Realität von Diversity-Programmen in globalen Unternehmen aus? Die Studie von Anja Frohnen geht dieser Frage in einer ethnographisch dichten Beschreibung nach. Die alltägliche multinationale Praxis von Managern und Ingenieuren wird im Spannungsfeld einer forcierten Globalisierungsstrategie und Diversity-Programmen gezeigt. Auf innovative Weise überträgt die Autorin dazu das ethnomethodologische Doing-Gender-Konzept auf ein Doing-Nationality-Modell und analysiert mit einer systemtheoretischen Konzeption von Organisation die organisationalen Aspekte der Diversity-Praxis und Globalisierungsstrategie.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aDiversity.
650 4 _aEthnographie.
650 4 _aNationalität.
650 4 _aOrganisation.
650 4 _aOrganisationssoziologie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aEconomic Sociology.
653 _aEconomy.
653 _aSociology of Organizations.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839403778
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839403778/original
942 _cEB
999 _c285322
_d285322