000 03215nam a2200637Ia 4500
001 285331
003 IT-RoAPU
005 20231211165745.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152005gw fo d z ger d
020 _a9783899423891
_qprint
020 _a9783839403891
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839403891
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839403891
035 _a(DE-B1597)455739
035 _a(OCoLC)979596963
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN2041.I57
_b.G547 2005
072 7 _aPER011020
_2bisacsh
082 0 4 _a792.0285
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGlesner, Julia
_eautore
245 1 0 _aTheater und Internet :
_bZum Verhältnis von Kultur und Technologie im Übergang zum 21. Jahrhundert /
_cJulia Glesner.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (386 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheater
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTheater unter der »net_condition« findet ohne die physische Kopräsenz der Teilnehmer statt. Ausgehend von dieser These demonstriert Julia Glesner, wie Internet Performances als Agens und Beispiel kultureller Transformationen die »Exzentrizität des Menschen« (Plessner) unter den Bedingungen des Internets inszenieren und damit körperliche Erfahrungen ermöglichen, die sich mit der Ambivalenz des Technischen produktiv auseinander setzen.Mit »Theater und Internet« liegt die erste Veröffentlichung vor, die theatrale Produktionen im Internet untersucht. Die Autorin schließt dabei sowohl textbasierte Internet Performances als auch Internet Performances auf Basis visuell und auditiv übertragender Technologien in ihre Überlegungen ein und entwickelt eine übergreifende Perspektive auf diese neue Form performativer Medienkunst. Neben einem Überblick über das Phänomen entwickelt die Arbeit methodisch-theoretische Parameter, die es ermöglichen, Internet Performances aus anthropologischer Perspektive als Konvergenzpunkt von Kultur und Technologie im beginnenden 21. Jahrhundert zu verstehen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aInternet.
650 4 _aKultur.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienkunst.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aTheaterwissenschaft.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aCulture.
653 _aInternet.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia Art.
653 _aMedia.
653 _aTheatre Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839403891
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839403891/original
942 _cEB
999 _c285331
_d285331