000 03240nam a2200685Ia 4500
001 285416
003 IT-RoAPU
005 20231211165751.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013941806
019 _a(OCoLC)1154215724
020 _a9783899425437
_qprint
020 _a9783839405437
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839405437
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839405437
035 _a(DE-B1597)456297
035 _a(OCoLC)931868794
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a301
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHolzinger, Markus
_eautore
245 1 0 _aKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft :
_bDimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie /
_cMarkus Holzinger.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (370 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBereits Aristoteles erklärte das Zufällige als das, was weder unmöglich noch notwendig ist und aus diesem Grund auch anders sein kann. Auf der anderen Seite gewinnen der Begriff der Kontingenz und die Einübung des »Möglichkeitssinns« (Robert Musil) ihre Konturen primär im Alltag der Moderne. Und erst heute erkennen wir in aller Radikalität, dass sämtliche Ordnungsformationen disponibel und durch den Zwang zur Dezision geprägt sind: Immer mehr Problemkomplexe müssen als Folgen von Entscheidungen gedeutet werden. Gleichzeitig führt das Verschwinden substantieller Fundamente auch zu neuen Ungewissheiten.Anhand wichtiger Dimensionen und sozialer Phänomene fasst diese Studie die Bandbreite des Kontingenzdiskurses zusammen und diskutiert maßgebliche Autoren. So entsteht ein materialreiches, breites Panorama unserer gegenwärtigen Gesellschaft, das uns zudem ein lehrreiches Erlebnis ermöglicht: die Begegnung mit uns selbst.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aGegenwartsgesellschaft.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKontingenz.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aModernisierungssoziologie.
650 4 _aPluralismus.
650 4 _aSozialphilosophie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aSocial Philosophy.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839405437
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839405437/original
942 _cEB
999 _c285416
_d285416