000 03014nam a2200685Ia 4500
001 285458
003 IT-RoAPU
005 20231211165754.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939743
019 _a(OCoLC)1399980286
020 _a9783899426014
_qprint
020 _a9783839406014
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839406014
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839406014
035 _a(DE-B1597)456174
035 _a(OCoLC)931868724
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCharlton, Michael
_eautore
245 1 0 _aLese-Kommunikation :
_bMediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte /
_cTilmann Sutter, Michael Charlton.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur- und Medientheorie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn welcher Weise sind Prozesse der Medien- und Lesesozialisation als soziale Prozesse zu beschreiben? Diese Frage wird in diesem Band auf die sozialen Kontexte der Lesesozialisation zugeschnitten, die als Prozesse der kommunikativen Aneignung von literarischen Texten in den Blick kommen.Das neue Untersuchungsfeld wird u.a. mittels folgender Fragen erschlossen: Wie gehen Menschen mit Roman- und Gedichttexten um? Welche Vorgaben liefern die literarischen Texte? Legen sie bestimmte Deutungen nahe oder lassen sie weite Freiräume für verschiedene Interpretationen offen? Wie sprechen Menschen über das Gelesene und wie profitieren sie von diesen Gesprächen?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAnschlusskommunikation.
650 4 _aLiterarisches Lesen.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aMedienpädagogik.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMehrdeutigkeit.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aMedia Education.
653 _aSociology of Media.
653 _aSociology.
700 1 _aBurbaum, Christina
_eautore
700 1 _aMehren, Gisela
_eautore
700 1 _aRau, Friederike
_eautore
700 1 _aSutter, Tilmann
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839406014
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839406014/original
942 _cEB
999 _c285458
_d285458