| 000 | 03228nam a2200661Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285490 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165756.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20152008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1154184724 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987928172 | ||
| 020 |
_a9783899426434 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839406434 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839406434 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839406434 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)456402 | ||
| 035 | _a(OCoLC)931867300 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aLC206.S8 _b.S35 2008 |
|
| 072 | 7 |
_aSOC007000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a301.45196 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchiffauer, Werner _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aParallelgesellschaften : _bWie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz / _cWerner Schiffauer. |
| 250 | _a2., unveränderte Auflage 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (152 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Beschwörung einer »Leitkultur« und die Warnungen vor den Gefahren einer Parallelgesellschaft sind für die Integration von Migranten mehr hinderlich als befördernd. Werner Schiffauer plädiert mit diesem Buch dagegen für einen neuen Realismus, für eine Kultur des genauen Hinsehens. Mit Blick auf die Lebensrealität in Einwanderervierteln und islamischen Gemeinden zeigt er, wie gesellschaftliche Solidarität auch in Situationen kultureller Differenz entstehen und behauptet werden kann. Es sind weniger gemeinsame Werte und Überzeugungen, die für den inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft entscheidend sind, als vielmehr die Aufrechterhaltung von kulturellen Austauschprozessen. Mehr denn je ist daher eine kluge Politik der Differenz gefragt, die auf Anerkennung und kommunikative Einbindung setzt statt auf Eindeutigkeitszwänge. Auf diesem Boden kann Identifikation mit der Einwanderergesellschaft und gesellschaftliches Engagement entstehen und zunehmen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 4 | _aGemeinwohl. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturanthropologie. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aSolidarität. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCultural Anthropology. | ||
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aSociology. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839406434 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839406434/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285490 _d285490 |
||