000 03207nam a2200781Ia 4500
001 285500
003 IT-RoAPU
005 20231211165756.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002233136
019 _a(OCoLC)1004868554
019 _a(OCoLC)1011468383
019 _a(OCoLC)1013939954
019 _a(OCoLC)1154293595
019 _a(OCoLC)999360852
020 _a9783899426588
_qprint
020 _a9783839406588
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839406588
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839406588
035 _a(DE-B1597)455631
035 _a(OCoLC)931868543
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBD223
_b.W477 2007
072 7 _aPSY031000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWerschkull, Friederike
_eautore
245 1 0 _aVorgreifende Anerkennung :
_bZur Subjektbildung in interaktiven Prozessen /
_cFriederike Werschkull.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (206 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReflexive Sozialpsychologie ;
_v1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Antwort auf die Zuschreibungen, Herausforderungen und Zumutungen, die das Individuum durch andere Menschen, die Welt der Dinge und Ereignisse erfährt, kommt seine eigentümliche Zwittergestalt zum Ausdruck: die Unverfügbarkeit seiner Spontaneität und Intentionalität sowie seine Rezeptivität, Bedürftigkeit und Angewiesenheit auf anerkennende Erfahrungen. Selbstbestimmung geschieht unter Mitwirkung von Außensteuerung. Die These, daß sich Subjektwerdung als Antwort auf vorgreifende Anerkennung verstehen lasse, wird in diesem Buch in sozial- und entwicklungspsychologischer, philosophischer und bildungstheoretischer Perspektive erläutert und begründet.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 0 _aIdentity (Philosophical concept).
650 0 _aInteraction.
650 0 _aSocial psychology.
650 0 _aSubject.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aInteraktion.
650 4 _aKritische Theorie.
650 4 _aPsychologie.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSozialisation.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSozialpsychologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSubjekt.
650 7 _aPSYCHOLOGY / Social Psychology.
_2bisacsh
653 _aCritical Theory.
653 _aPedagogy.
653 _aPsychology.
653 _aSocial Psychology.
653 _aSociological Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839406588
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839406588/original
942 _cEB
999 _c285500
_d285500