000 02786nam a2200661Ia 4500
001 285575
003 IT-RoAPU
005 20231211165801.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)999355623
020 _a9783899427950
_qprint
020 _a9783839407950
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839407950
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839407950
035 _a(DE-B1597)456276
035 _a(OCoLC)931868915
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
082 0 4 _a371
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGiesinger, Johannes
_eautore
245 1 0 _aAutonomie und Verletzlichkeit :
_bDer moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung /
_cJohannes Giesinger.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (218 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPädagogik
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDrei Fragen stehen im Zentrum dieser Studie: Erstens wird nach dem moralischen Status von Kindern gefragt, zweitens nach dem angemessenen Verständnis der Begriffe »Kind« und »Kindheit« sowie drittens nach der Legitimität pädagogischer Eingriffe. Pointierte Antworten auf diese - untereinander eng verknüpften - Fragestellungen werden im Rahmen einer eigenständigen Argumentation entwickelt, die sich an den aktuellen Debatten der angelsächsischen Ethik und Erziehungsphilosophie orientiert. So entsteht eine philosophisch präzise und doch leicht lesbare Einführung in die Ethik pädagogischen Handelns.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aBildung.
650 4 _aEltern-Kind-Beziehung.
650 4 _aEthik.
650 4 _aFamilie.
650 4 _aFamiliensoziologie.
650 4 _aKindheit.
650 4 _aPaternalismus.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSozialpädagogik.
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
653 _aEthics.
653 _aFamily.
653 _aPedagogy.
653 _aSocial Pedagogy.
653 _aSociology of Family.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839407950
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839407950/original
942 _cEB
999 _c285575
_d285575