000 03258nam a2200721Ia 4500
001 285614
003 IT-RoAPU
005 20231211165804.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)999374288
020 _a9783899428568
_qprint
020 _a9783839408568
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839408568
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839408568
035 _a(DE-B1597)456322
035 _a(OCoLC)931867206
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBF1045.N4
_b.R884 2008
072 7 _aHIS054000
_2bisacsh
082 0 4 _a129
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRüve, Gerlind
_eautore
245 1 0 _aScheintod :
_bZur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 /
_cGerlind Rüve.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aScience Studies
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a»Scheintod« ist ein Neologismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er verweist auf ein modernes Todesproblem: Mit ihm wird die Angst des sich »nur noch mit sich selbst identisch« (Luhmann) verstehenden Individuums vor einem Selbstverlust thematisiert, die eng mit der Verzeitlichung der Gesellschaft sowie der anthropologischen Transformation seit der Aufklärung zusammenhängt. Welche Bedeutung kommt dem Tod zu nach Überwindung der christlich-mittelalterlichen Seelenvorstellungen im Zuge der Aufklärung?Die Studie rekonstruiert die wechselseitigen Bezüge zwischen Wissen und Tod, die der Bildung dieses Begriffs zugrunde liegen. Die soziale Reichweite des Scheintodes wird mittels konkurrierender Deutungsmuster und kultureller Praktiken des Umgangs mit Tod und Sterben untersucht, zu denen neben Diskursen aus der Medizin oder Theologie religiöses und überliefertes Wissen zählen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 0 _aBurial, Premature
_xSocial aspects.
650 0 _aDeath, Apparent
_xHistory.
650 0 _aNear-death experiences
_xHistory.
650 4 _aEmotionen.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aMedizin.
650 4 _aMedizingeschichte.
650 4 _aModerne.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 7 _aHISTORY / Social History.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCulture.
653 _aHistory of Medicine.
653 _aHistory of Science.
653 _aHistory.
653 _aMedicine.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839408568
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839408568/original
942 _cEB
999 _c285614
_d285614