000 03691nam a2200817Ia 4500
001 285636
003 IT-RoAPU
005 20231211165805.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013947639
019 _a(OCoLC)1029817723
019 _a(OCoLC)1032677514
019 _a(OCoLC)1037982291
019 _a(OCoLC)1041986243
019 _a(OCoLC)1046616222
019 _a(OCoLC)1047054779
019 _a(OCoLC)1049665762
019 _a(OCoLC)1054880166
019 _a(OCoLC)1147813782
020 _a9783899428957
_qprint
020 _a9783839408957
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839408957
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839408957
035 _a(DE-B1597)456388
035 _a(OCoLC)953743135
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aJV8025.2
_b.K373 2008eb
072 7 _aSOC007000
_2bisacsh
082 0 4 _a325.43
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKarakayali, Serhat
_eautore
245 1 0 _aGespenster der Migration :
_bZur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland /
_cSerhat Karakayali.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (296 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIllegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in Deutschland ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte.Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, wie aus den Konflikten um illegale Migration soziale und politische Kompromisse und damit neue Formen der Regierung von Migration entstehen. Die Konflikte - etwa um die Kosten von Arbeitskraft oder die Grenzen der Staatsbürgerschaft - verändern auch die Migrationsbewegung selbst, die immer neue Formen der klandestinen Migration herausbildet. Die Studie behandelt zudem Probleme der Subjektivierung, etwa die Frage, weshalb die Handlungsmacht der Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes zugunsten einer Repräsentation als »Opfer« ausgeblendet wird.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 0 _aIllegal immigration
_zGermany.
650 0 _aNoncitizens
_zGermany.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aMigration.
650 4 _aMigrationspolitik.
650 4 _aMigrationsregime.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStaatstheorie.
650 4 _aSubjektivierung.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
_2bisacsh
653 _aCivil Society.
653 _aMigration Policy.
653 _aPolitics.
653 _aSocial Movements.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839408957
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839408957/original
942 _cEB
999 _c285636
_d285636