| 000 | 04015nam a2200733Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285642 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165806.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20152008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013939746 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1154219690 | ||
| 020 |
_a9783899429039 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839409039 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839409039 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839409039 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)456387 | ||
| 035 | _a(OCoLC)931867137 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aGN316 _b.E846 2008eb |
|
| 072 | 7 |
_aSOC022000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a306 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften : _bDer Norman K. Denzin-Reader / _chrsg. von Elisabeth Niederer, Rainer Winter. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (300 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aCultural Studies ; _v30 |
|
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aNorman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 0 | _aEthnology. | |
| 650 | 4 | _aCultural Studies. | |
| 650 | 4 | _aDemokratische Wissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aEmpirische Sozialforschung. | |
| 650 | 4 | _aExklusion. | |
| 650 | 4 | _aFilm. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKultursoziologie. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedien. | |
| 650 | 4 | _aPartizipation. | |
| 650 | 4 | _aQualitative Sozialforschung. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aFilm. | ||
| 653 | _aQualitative Social Research. | ||
| 653 | _aSociology of Culture. | ||
| 700 | 1 |
_aNiederer, Elisabeth _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWinter, Rainer _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839409039 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839409039/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285642 _d285642 |
||