| 000 | 03429nam a2200661Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285666 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165807.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20152008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1154200489 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999355024 | ||
| 020 |
_a9783899429459 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839409459 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839409459 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839409459 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)455819 | ||
| 035 | _a(OCoLC)931867474 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aARC010000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a720.48 _qOCoLC _222/ger/20230216 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aFalkenhausen, Susanne von _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKugelbauVisionen : _bKulturgeschichte einer Bauform von der Französischen Revolution bis zum Medienzeitalter / _cSusanne von Falkenhausen. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (214 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aKultur- und Medientheorie | |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Geschichte des Kugelbaus als Kultraum im Sinne eines kollektiven, einheitsschaffenden und universalisierenden Kommunikations- und Erfahrungsraumes reicht von der Französischen Revolution bis zu den aktuellen Medienarchitekturen. Bauvisionen für die Tempel des Peuple souverain, Nationaldenkmäler, Volkstempel in NS-Deutschland und der Sowjetunion, die Architekturen für mediengesteuerte, immersive Erfahrungsräume in Weltausstellungen, Themenparks, Omnimax-Kinos und Museumsbauten sowie die Blob-Architektur des letzten Jahrzehnts bilden den Stoff dieser Geschichte. Die zwei Jahrhunderte überspannende Genealogie dieser modernen Kultarchitektur führt zu einer Kritik der totalisierenden Bedeutungsräume der Netzmetaphorik im digitalen Zeitalter und der Entwurfsideologien des »liquid design«.Das Buch ist eine (Kultur-)Geschichte architektonischer Formen für Kulträume der Einheit in der Moderne und eine »Schule des Sehens«, die überraschende Affinitäten zwischen der klassischen Kugeltypik und den digital erzeugten Bauvisionen der Gegenwart herausarbeitet. Es leistet so eine ebenso verblüffende wie konzeptuell überzeugende Kritik der Architektur, ja der medial geprägten Kultur der Gegenwart. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 4 | _aDigitale Medien. | |
| 650 | 4 | _aForm. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aKunstgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMedien. | |
| 650 | 7 |
_aARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArt History. | ||
| 653 | _aArts. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aDigital Media. | ||
| 653 | _aMedia. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839409459 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839409459/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285666 _d285666 |
||