000 03055nam a2200709Ia 4500
001 285668
003 IT-RoAPU
005 20231211165807.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)999367213
020 _a9783899429510
_qprint
020 _a9783839409510
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839409510
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839409510
035 _a(DE-B1597)456393
035 _a(OCoLC)931867453
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBF697
_b.L364 2008
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
082 0 4 _a155.2
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLang, Heinwig
_eautore
245 1 4 _aDie Individualität der Dinge :
_bKultur-, wissenschafts- und technikphilosophische Perspektiven auf die Bestimmung eines Unbestimmbaren /
_cHeinwig Lang.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition panta rei
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPersonen bezeichnen wir durch Eigennamen, Dinge durch Klassenbegriffe. Unser Leben gestalten wir jedoch mit Einzeldingen. Individuelle Kleidung, eigenes Auto, Möbel oder Schmuck machen uns erst als individuelle Personen kenntlich.Diese Studie zeigt, wie ein Ding durch kommunikative Akte individuiert wird und dadurch seine Geschichte und Identität erhält - und wie sich das sprachlich, im Recht oder in der Kunst äußert. Aber mit den Produktionstechniken und dem Konsumverhalten ändern sich die Individuationsbedingungen. In Physik und Nanotechnologie stoßen wir auf Objekte, die sich dauerhafter Individuation entziehen. Bedeutet dies das Ende der individuellen Dinge?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 0 _aIndividuality.
650 4 _aKontingenz.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aNanotechnologie.
650 4 _aNarrativität.
650 4 _aNaturphilosophie.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aTechnik.
650 4 _aTechnikphilosophie.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsphilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aPhilosophy of Nature.
653 _aPhilosophy of Science.
653 _aPhilosophy of Technology.
653 _aPhilosophy.
653 _aTechnology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839409510
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839409510/original
942 _cEB
999 _c285668
_d285668