000 03819nam a2200757Ia 4500
001 285727
003 IT-RoAPU
005 20231211165811.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013957719
019 _a(OCoLC)1154285287
020 _a9783837610451
_qprint
020 _a9783839410455
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839410455
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839410455
035 _a(DE-B1597)456027
035 _a(OCoLC)931866160
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aZwischen Apokalypse und Alltag :
_bKriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts /
_chrsg. von Andreas Kraft, Susi K. Frank, Natalia Borisova.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (328 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur- und Medientheorie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension.Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen.Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aErzählung.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aNarrative.
650 4 _aPhotographie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCulture.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aLiterary Studies.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia.
653 _aMemory Culture.
653 _aViolence.
700 1 _aBorisova, Natalia
_ecuratore
700 1 _aFrank, Susi K.
_ecuratore
700 1 _aKraft, Andreas
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839410455
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839410455/original
942 _cEB
999 _c285727
_d285727