| 000 | 03787nam a2200685Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285750 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165813.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20152009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837610819 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839410813 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839410813 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839410813 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)455925 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979601509 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC049000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a296.1 _qOCoLC _223/eng/20230216 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aAttia, Iman _eautore |
|
| 245 | 1 | 5 |
_aDie »westliche Kultur« und ihr Anderes : _bZur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus / _cIman Attia. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (186 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aKultur und soziale Praxis | |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Entstehung der »Islamophobie« wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der »westlichen Kultur« verwurzelt ist.Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, »das Fremde« zu verstehen und damit der »Islamophobie« begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf »die Anderen« dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um »das Fremde« zu verstehen, sondern um das »Eigene« reflektieren zu können.Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation »des Islam« als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen »Islam« und »Westen« eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes »des Westens« über »den Orient« bzw. »den Islam«. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des »Islamdiskurses« als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 4 | _aIslam. | |
| 650 | 4 | _aIslamwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturtheorie. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aOrientalismus. | |
| 650 | 4 | _aPostkoloniale Theorie. | |
| 650 | 4 | _aPostkolonialismus. | |
| 650 | 4 | _aRassismus. | |
| 650 | 4 | _aRassismusforschung. | |
| 650 | 4 | _aSubjekt. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Jewish Studies. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aCultural Theory. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aIslamic Studies. | ||
| 653 | _aPostcolonialism. | ||
| 653 | _aRacism. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839410813 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839410813/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c285750 _d285750 |
||