000 03352nam a2200709Ia 4500
001 285869
003 IT-RoAPU
005 20231211165821.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013940513
019 _a(OCoLC)1154293819
020 _a9783837612240
_qprint
020 _a9783839412244
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839412244
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839412244
035 _a(DE-B1597)455907
035 _a(OCoLC)931865888
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a305.4209430903
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBiermann, Ingrid
_eautore
245 1 0 _aVon Differenz zu Gleichheit :
_bFrauenbewegung und Inklusionspolitiken im 19. und 20. Jahrhundert /
_cIngrid Biermann.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (208 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGender Studies
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm 19. und frühen 20. Jahrhundert hat die erste Frauenbewegung mit der Verankerung eigens Frauen vorbehaltener Bildungs- und Berufsbereiche zur Durchsetzung eines differenzbezogenen Musters der Fraueninklusion beigetragen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen tritt die zweite Frauenbewegung für ein uneingeschränktes Recht auf Gleichheit ein.Das Buch führt diesen Wandel von Differenz zu Gleichheit auf konstitutive Zusammenhänge zwischen mobilisierungsfähigen Semantiken der Frauenbewegungen und Prozessen der Binnendifferenzierung des politischen Systems zurück. Seit den 1960er Jahren ist mit den modernen Volksparteien ein Staat entstanden, der der Garantie gesellschaftlicher Teilnahmerechte der Gesamtbevölkerung verpflichtet ist. Schichtung verliert als soziale Konfliktlinie an Bedeutung. Erst diese Entwicklung verhilft dem Anspruch der individuellen und sozialen Gleichheit der Geschlechter und dem Muster einer geschlechtsunabhängigen Inklusion zum Durchbruch.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aFrauenbewegung.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aGeschlechtergeschichte.
650 4 _aInklusion/Exklusion.
650 4 _aParteien.
650 4 _aPolitisches System.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aWohlfahrtsstaat.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aCivil Society.
653 _aGender History.
653 _aGender Studies.
653 _aPolitical System.
653 _aSocial Movements.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839412244
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412244/original
942 _cEB
999 _c285869
_d285869