| 000 | 03708nam a2200757Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 285911 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165824.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20152010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002232280 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004879789 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011463636 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013965148 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1154304481 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999366885 | ||
| 020 | _a9783837612783 _qprint | ||
| 020 | _a9783839412787 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783839412787 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783839412787 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)456062 | ||
| 035 | _a(OCoLC)931862026 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aPT313 | |
| 072 | 7 | _aLIT004170 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _avan Marwyck, Mareen _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aGewalt und Anmut : _bWeiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 / _cMareen van Marwyck. | 
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 | _aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] | |
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (314 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aLettre | |
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aIn der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt.Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet.Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 4 | _aAnmut. | |
| 650 | 4 | _aGender Studies. | |
| 650 | 4 | _aGender. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aGewalt. | |
| 650 | 4 | _aHeroismus. | |
| 650 | 4 | _aKulturphilosophie. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh | |
| 653 | _aAesthetics. | ||
| 653 | _aGender Studies. | ||
| 653 | _aGender. | ||
| 653 | _aGerman Literature. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aPhilosophy of Culture. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839412787 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412787/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c285911 _d285911 | ||