000 02956nam a2200673Ia 4500
001 285913
003 IT-RoAPU
005 20231211165824.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20152009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013950025
019 _a(OCoLC)1154177928
020 _a9783837612813
_qprint
020 _a9783839412817
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839412817
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839412817
035 _a(DE-B1597)456021
035 _a(OCoLC)931866320
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ1535.C7
072 7 _aPHI034000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGrausamkeit und Metaphysik :
_bFiguren der Überschreitung in der abendländischen Kultur /
_chrsg. von Mirjam Schaub.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (420 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Moderne Postmoderne
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten beginnt. Diese Inversion wird als Schlüssel für die Entdeckung von Passivität verhandelt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aErzwingung Von Wahrheiten.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMetaphysik Als Kulturelle Praxis.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aPhilosophiegeschichte.
650 4 _aUnerträglichkeit.
650 7 _aPHILOSOPHY / Social.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aHistory of Philosophy.
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aPhilosophy.
700 1 _aSchaub, Mirjam
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839412817
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412817/original
942 _cEB
999 _c285913
_d285913