| 000 | 02972nam a2200685Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 286038 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211165833.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 231101t20142010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)892890607 | ||
| 019 | _a(OCoLC)905919049 | ||
| 020 |
_a9783837614343 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839414347 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/transcript.9783839414347 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839414347 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)395902 | ||
| 035 | _a(OCoLC)885021222 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS014000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_85u _a791.4509431 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aDittmar, Claudia _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aFeindliches Fernsehen : _bDas DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen / _cClaudia Dittmar. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (494 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistoire ; _v15 |
|
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aFernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023) | |
| 650 | 4 | _aDDR. | |
| 650 | 4 | _aDeutsche Geschichte. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte des 20. Jahrhunderts. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte. | |
| 650 | 4 | _aGeschichtswissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedien. | |
| 650 | 4 | _aMediengeschichte. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aProgramm. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGerman History. | ||
| 653 | _aHistory of the 20th Century. | ||
| 653 | _aHistory. | ||
| 653 | _aMedia History. | ||
| 653 | _aMedia. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839414347 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839414347/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c286038 _d286038 |
||