000 03058nam a2200685Ia 4500
001 286324
003 IT-RoAPU
005 20231211165851.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20142011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1154209563
019 _a(OCoLC)905915454
020 _a9783837617733
_qprint
020 _a9783839417737
_qPDF
024 7 _a10.1515/transcript.9783839417737
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839417737
035 _a(DE-B1597)395824
035 _a(OCoLC)892890887
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a943.1087
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRudnick, Carola S.
_eautore
245 1 4 _aDie andere Hälfte der Erinnerung :
_bDie DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 /
_cCarola S. Rudnick.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (770 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistoire ;
_v25
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt.Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten.Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _a1989.
650 4 _aDDR.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
650 4 _aErinnerung.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aPolitik.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aGerman History.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aHistory.
653 _aMemory Culture.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839417737
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839417737/original
942 _cEB
999 _c286324
_d286324