000 03361nam a2200673Ia 4500
001 286483
003 IT-RoAPU
005 20231211165901.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20142012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979739454
020 _a9783837619584
_qprint
020 _a9783839419588
_qPDF
024 7 _a10.1515/transcript.9783839419588
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839419588
035 _a(DE-B1597)395168
035 _a(OCoLC)906181623
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLB2341
_b.K45 2012
072 7 _aSOC041000
_2bisacsh
082 0 4 _a378.1
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKühl, Stefan
_eautore
245 1 4 _aDer Sudoku-Effekt :
_bHochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift /
_cStefan Kühl.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (172 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aScience Studies
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWo liegen die Ursachen der wachsenden Bürokratisierung an den Hochschulen? Wie ist die Verschulung der Bachelor- und Masterstudiengänge zu erklären? Verantwortlich dafür sind nicht eine neoliberale Verschwörung zum Umbau der Hochschulen, Steuerungsphantasien von Hochschulleitungen oder handwerkliches Ungeschick bei der Konzeption der Studiengänge.Stefan Kühl zeigt vielmehr, dass es sich hierbei um die ungewollte Nebenfolge einer scheinbar kleinen Veränderung in der Organisation des Studiums handelt: der Einführung der Leistungspunkte als einer neuen Verrechnungseinheit an den Universitäten. Durch den Zwang, jede einzelne Arbeitsstunde der Studierenden in dieser Zeiteinheit vorauszuplanen, entsteht ein »Sudoku-Effekt« - die Notwendigkeit, die in Leistungspunkten ausgedrückten Veranstaltungen, Prüfungen und Module so miteinander zu kombinieren, dass das Studium punktemäßig »aufgeht«.Eine selbst von Computern kaum noch zu beherrschende Komplexität und eine Inflation von Prüfungen zählen ebenso zu den Folgen wie eine permanente weitere Verfeinerung des Regelwerks, das auf seine eigenen Unzulänglichkeiten zu reagieren sucht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungspolitik.
650 4 _aBologna-Reform.
650 4 _aBürokratisierung.
650 4 _aHochschule.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aUniversität.
650 4 _aVerwaltung.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Essays.
_2bisacsh
653 _aAdministration.
653 _aEducation.
653 _aEducational Policy.
653 _aScience.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839419588
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839419588/original
942 _cEB
999 _c286483
_d286483