000 03118nam a2200709Ia 4500
001 286643
003 IT-RoAPU
005 20231211165912.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20142013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)892890947
019 _a(OCoLC)903960926
020 _a9783837621365
_qprint
020 _a9783839421369
_qPDF
024 7 _a10.1515/transcript.9783839421369
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839421369
035 _a(DE-B1597)395279
035 _a(OCoLC)885021796
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS010010
_2bisacsh
082 0 4 _87u
_a305.9630947
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHerzberg, Julia
_eautore
245 1 0 _aGegenarchive :
_bBäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion /
_cJulia Herzberg.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (496 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _a1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ;
_v11
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aBauern.
650 4 _aGeschichte des 19. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aOsteuropäische Geschichte.
650 4 _aRussland.
650 4 _aSlavistik.
650 4 _aSowjetunion.
650 4 _aTagebücher.
650 7 _aHISTORY / Europe / Eastern.
_2bisacsh
653 _aEastern European History.
653 _aHistory of the 19th Century.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aHistory.
653 _aLiterature.
653 _aSlavic Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839421369
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839421369/original
942 _cEB
999 _c286643
_d286643