000 03936nam a22008055i 4500
001 286695
003 IT-RoAPU
005 20250106152418.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837622003
_qprint
020 _a9783839422007
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839422007
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839422007
035 _a(DE-B1597)427484
035 _a(OCoLC)910906852
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGT900
072 7 _aSOC002010
_2bisacsh
082 0 4 _85u
_a391.0072
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Wissenschaften der Mode /
_chrsg. von Gudrun M. König, Michael R. Müller, Gabriele Mentges.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (222 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v34
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDie Mode und die Wissenschaften --
_tDie Angst der Forscher vor der Mode --
_tKostümgeschichten und frühe Modetheorien des 19. Jahrhunderts als Wissensordnungen der Moderne --
_tMode, Markt, Modernität --
_tMode in der Literaturwissenschaft --
_tMode als museale Inszenierung --
_tDie Mode in der aktuellen deutschen Presse --
_tSammler, Märkte und Artefakte --
_t»Tracht« als Denkstil --
_tApartheid der Mode --
_tAutorinnen, Autoren und Mitarbeiterinnen --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEin Buch über die Modernität der Mode: Während eine Modewissenschaft an deutschsprachigen Universitäten bis heute nicht etabliert wurde, haben sich gleichwohl verschiedene Disziplinen wie Germanistik, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie immer wieder der Mode als Forschungsgegenstand zugewandt.Dieser Band initiiert eine Bestandsaufnahme des Phänomens Mode in diesen Wissenschaften seit dem 19. Jahrhundert und stellt somit einen wichtigen Schritt in der Aufarbeitung einer deutschsprachigen Modewissenschaft dar. Die Beiträge fragen u.a. nach der Konstruktion des Gegenstandes »Mode« in Abhängigkeit zu den favorisierten disziplinären Quellen, Theorien und Methoden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aClothing and dress
_zGermany.
650 4 _aDesign.
650 4 _aFashion Studies.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturanthropologie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMode.
650 4 _aModerne.
650 4 _aModewissenschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
_2bisacsh
653 _aCultural Anthropology.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aDesign.
653 _aGender Studies.
700 1 _aBertschik, Julia
_eautore
700 1 _aGaugele, Elke
_eautore
700 1 _aHauser, Andrea
_eautore
700 1 _aKaiser, Alfons
_eautore
700 1 _aKeller-Drescher, Lioba
_eautore
700 1 _aKönig, Gudrun M.
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLehmann, Ulrich
_eautore
700 1 _aLütgens, Annelie
_eautore
700 1 _aMentges, Gabriele
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller, Michael R.
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839422007?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839422007
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839422007/original
942 _cEB
999 _c286695
_d286695