000 03382nam a2200745Ia 4500
001 286806
003 IT-RoAPU
005 20231211165922.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231101t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)900716568
020 _a9783837623260
_qprint
020 _a9783839423264
_qPDF
024 7 _a10.1515/transcript.9783839423264
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839423264
035 _a(DE-B1597)427502
035 _a(OCoLC)890000633
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a303.3
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPrinz, Sophia
_eautore
245 1 4 _aDie Praxis des Sehens :
_bÜber das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung /
_cSophia Prinz.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (394 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis zwischen der »perzeptiven Syntax« (Merleau-Ponty) des Subjekts und der visuellen Ordnung der Dinge zu erhellen, unternimmt Sophia Prinz zunächst eine systematische Rekonstruktion der im Werk Michel Foucaults angelegten, aber fragmentarisch gebliebenen Theorie der historischen Bedingungen des Sichtbaren.Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)
650 4 _aArtefakte.
650 4 _aBild.
650 4 _aBildwissenschaft.
650 4 _aBourdieu.
650 4 _aDispositiv.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKörper.
650 4 _aLacan.
650 4 _aMerleau-Ponty.
650 4 _aPraxistheorie.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aVisuelle Kultur.
650 4 _aWahrnehmung.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aCultural Theory.
653 _aImage.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
653 _aVisual Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839423264
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839423264/original
942 _cEB
999 _c286806
_d286806