000 04165nam a22008535i 4500
001 287021
003 IT-RoAPU
005 20250106152422.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837625899
_qprint
020 _a9783839425893
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839425893
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839425893
035 _a(DE-B1597)427605
035 _a(OCoLC)952794319
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHC59
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _83u
_a302.14
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKonkurrenz :
_bHistorische, strukturelle und normative Perspektiven /
_chrsg. von Thomas Kirchhoff.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (402 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v35
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: Konkurrenz als Epochenparadigma --
_tVom Recht zur Ökonomie --
_tKonkurrenz – wie viel darf’s denn sein? --
_tKapitalismus und Staatenkonkurrenz --
_tDie Rote Königin jagt den Hofnarren --
_tKonkurrenz in der Natur --
_tKonkurrenz als Beharrungsprinzip --
_tKonkurrenz und Solidarität --
_tKonkurrenz – Ordnungsprinzip zwischen Integration und Desintegration --
_tIndividualisierung durch Konkurrenz --
_tKonkurrenz der Religionen? --
_tKonkurrenz und Kompetenz --
_tKonkurrenz im Gesundheitssystem --
_tDie Inszenierung von Alternativen --
_tVon Deutungsmacht und Bücherschlacht --
_tAutorinnen und Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKonkurrenz ist in modernen Gesellschaften so allgegenwärtig wie umstritten. Führt sie zu Ungerechtigkeit, Destabilisierung und Desintegration oder ist sie die notwendige Voraussetzung für Chancengleichheit, Effizienz und Fortschritt? Dieser Band bietet eine fundierte interdisziplinäre Analyse von Phänomenen und Konzepten ökonomischer, sozialer, politischer, religiöser und biologischer Konkurrenz, die historische, strukturelle und normative Perspektiven integriert. Die Beiträge liefern Ausgangspunkte für differenzierte Diskussionen über Konkurrenz als Prinzip individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Organisation.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aKonkurrenz.
650 4 _aKooperation.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aWettbewerb.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
700 1 _aBrink, Tobias Ten
_eautore
700 1 _aDiefenbacher, Hans
_eautore
700 1 _aEmpell, Hans-Michael
_eautore
700 1 _aImbusch, Peter
_eautore
700 1 _aKirchhoff, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMoos, Thorsten
_eautore
700 1 _aPfitzner, Julia
_eautore
700 1 _aReitz, Tilman
_eautore
700 1 _aRichter, Jörg Thomas
_eautore
700 1 _aRodenhäuser, Dorothee
_eautore
700 1 _aSchieder, Rolf
_eautore
700 1 _aSchlette, Magnus
_eautore
700 1 _aSchulz, Reinhard
_eautore
700 1 _aToepfer, Georg
_eautore
700 1 _aVogt, Markus
_eautore
700 1 _aWeilert, A. Katarina
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839425893?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839425893
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425893/original
942 _cEB
999 _c287021
_d287021