000 04783nam a22008415i 4500
001 287089
003 IT-RoAPU
005 20250106152423.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837626704
_qprint
020 _a9783839426708
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839426708
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839426708
035 _a(DE-B1597)427677
035 _a(OCoLC)979595576
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGN494
_b.T498 2015
072 7 _aHIS054000
_2bisacsh
082 0 4 _82u
_a303.3709
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTexte und Tabu :
_bZur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart /
_chrsg. von Matthias Emrich, Alexander Dingeldein.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (216 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMainzer Historische Kulturwissenschaften ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tINHALT --
_tEinleitung. Tabu / Kultur --
_tgrüezen statt biligen Verbale Tabus im Minnesang --
_tDer umgekehrte kategorische Imperativ Versuch zu einer Typologie von Tabu --
_tRitter weinen nicht Warum Mann über Schmerzen nicht spricht --
_tEdippus der virmeinde der vngetrue iudas Konfigurationen der Ödipussage im deutschsprachigen Mittelalter --
_tEin Sprung ins Ungewisse Tabus und ihre narrative Realisierung im Rappoltsteiner Parzifal --
_tVerbot und Tabu im Märchen --
_tDer Schoß der Königin ist tabu --
_tErzählakt und Tabu. Zur Narratologie der Übertretung in Clemens Brentanos Märchen vom Haus Staarenberg --
_tarcana verba quae non licet homini loqui. Tabuisierung und visionäre Bezeugung in der Paulusapokalypse --
_tDas strafrechtliche Verbot des Geschwisterinzests im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts --
_tAutorinnen und Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAbstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aTaboo in literature
_vCongresses.
650 0 _aTaboo
_xSocial aspects
_xHistory
_vCongresses.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aInzest.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLiteratur.
650 7 _aHISTORY / Social History.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aHistory.
653 _aIncest.
653 _aLiterature.
700 1 _aBraun, Mandel
_eautore
700 1 _aDingeldein, Alexander
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDäumer, Mattrias
_eautore
700 1 _aEmrich, Matthias
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGeisler, Claudius
_eautore
700 1 _aGiller, Philipp
_eautore
700 1 _aLehmann, Marco
_eautore
700 1 _aMiersch, Uta
_eautore
700 1 _aOtte, Nicole
_eautore
700 1 _aSchuh, Dominik
_eautore
700 1 _aStenzel, Julia
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839426708?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839426708
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839426708/original
942 _cEB
999 _c287089
_d287089