000 03441nam a22007455i 4500
001 287261
003 IT-RoAPU
005 20250106152427.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837628722
_qprint
020 _a9783839428726
_qPDF
024 7 _a10.1515/transcript.9783839428726
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839428726
035 _a(DE-B1597)452941
035 _a(OCoLC)908591122
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC1099
072 7 _aEDU040000
_2bisacsh
082 0 4 _a370.117
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAydt, Sabine
_eautore
245 1 3 _aAn den Grenzen der interkulturellen Bildung :
_bEine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit /
_cSabine Aydt.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (258 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur & Konflikt ;
_v7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1. Interkulturelle Bildung als Problem --
_t2. Der Ansatz --
_t3. Der Ort der Wissenschaft --
_t4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern --
_t5. Von den Modellen zum Modellieren --
_t6. Ein Modell für kulturelles Lernen durch Erfahrung --
_tLiteratur --
_tDank --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInterkulturelle Bildung verspricht, das Zusammenleben und -arbeiten unter den Bedingungen von Fremdheit und Migration zu erleichtern. Dennoch gibt es unlösbare Konflikte - und mehr Kulturwissen führt oft zu mehr Orientierungslosigkeit. Droht das Scheitern dieses Bildungsansatzes? Kann interkulturelles Lernen Erfahrungen des Scheiterns integrieren?Zur Reflexion der Praxis greift Sabine Aydts transdisziplinärer Essay eine Reihe von Denkmodellen auf - vom Schiffbruch über die Tragödie zum Eindringling. Die Auseinandersetzung mit Krisen im Kontext von Fremdheit eröffnet so den Blick auf unerwartete Wege zu einem anderen, spielerischen Ansatz kulturellen Lernens durch Erfahrung im »Übergangsraum« (D.W. Winnicott).
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aMulticultural education.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aFremdheit.
650 4 _aGrenze.
650 4 _aLernen.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aScheitern.
650 4 _aSpiel.
650 7 _aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aBorder.
653 _aEducation.
653 _aFailure.
653 _aForeignness.
653 _aLearning.
653 _aMigration.
653 _aPedagogy.
653 _aPlay.
653 _aTheory of Education.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/transcript.9783839428726?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839428726
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428726/original
942 _cEB
999 _c287261
_d287261