| 000 | 04758nam a22007575i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 287287 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152428.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241019t20152015gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837629019 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839429013 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/transcript.9783839429013 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839429013 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)452276 | ||
| 035 | _a(OCoLC)910581617 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC007000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a304.8 _qOCoLC _222/ger/20230216 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBender, Désirée _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAuf den Spuren transnationaler Lebenswelten : _bEin wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen - Analysen - Dialoge / _cLena Huber, Cornelia Schweppe, Désirée Bender, Tina Hollstein. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c2015 | |
| 300 | _a1 online resource (206 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aKultur und soziale Praxis | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _t„Wie alles begann…“ – Eine Diskussion als Vorwort -- _tEinleitung -- _tI. Solidaritätskonstruktionen und Unterstützungssysteme -- _t„Heimatlandmänner“ als Unterstützungssystem in der Migration: Über Glück und Selbstverständlichkeiten des Erhalts sozialer Unterstützung -- _t„Die Familie muss zusammenhalten“: Verpflichtungsgefühle transnationaler Unterstützung und die Bedeutung familialer Zugehörigkeitskonstruktionen -- _tII. Vermittlungs- und Mobilisierungsprozesse. Gelder, Menschen, Medien -- _tWandernden Geldern auf der Spur: Akquirierung und Transfer von remittances -- _tSkype und Co.: Transnationale soziale (Unterstützungs-) Beziehungen und „neue“ Kommunikationsmedien -- _tDie transnationale Organisation von child care in Familien -- _tIII. Fallstricke transnationaler Verbindungen -- _t„Ich möchte selbst durchkommen“: Finanzielle Unterstützung als Belastun -- _t„Immer nur das Billigste“: Materielle Einschränkungen durch transnationale Verbindungen – die Sicht der Kinder -- _tIV. Mobile Heimat? Transnationalität und die Macht der Objekte -- _t„Die Heimat ruft immer“: Heimatverständnisse und ihre Konstruktionen -- _t„Man fühlt sich, als wäre man noch in der Heimat“: „Doing home“ durch Aktualisierungspraktiken und ihre Objekte -- _t„Das wartende Haus“: Eine fiktive Expertendiskussion über die Bedeutung von Häusern für Migrantinnen und Migranten -- _tLiteratur -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDieses wissenschaftliche Lesebuch begibt sich auf die Spuren transnationaler Lebenswelten. Auf originelle Weise verknüpfen die Autorinnen klassische und literarische wissenschaftliche Darstellungsweisen: Am Beispiel von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, deren Lebensverhältnisse durch knappe finanzielle Ressourcen gekennzeichnet sind, betrachtet der Band unterschiedliche Facetten ihres Alltags sowie Herausforderungen und Praktiken, die nationalstaatliche Grenzen überspannen. Die spannend und informativ aufbereiteten Themen bewegen sich im Schnittfeld von (Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Kulturanthropologie, Ethnologie und Psychologie. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) | |
| 650 | 0 |
_aImmigrants _xSocial networks _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aImmigrants _zGermany _xSocial conditions. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial integration _zGermany. |
|
| 650 | 0 | _aTransnationalism. | |
| 650 | 4 | _aArmut. | |
| 650 | 4 | _aBewältigung. | |
| 650 | 4 | _aGlobalisierung. | |
| 650 | 4 | _aHeimat. | |
| 650 | 4 | _aMigration. | |
| 650 | 4 | _aSoziale Unterstützung. | |
| 650 | 4 | _aSozialpädagogik. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCoping. | ||
| 653 | _aGlobalization. | ||
| 653 | _aMigration. | ||
| 653 | _aPoverty. | ||
| 653 | _aSocial Pedagogy. | ||
| 653 | _aSocial Support. | ||
| 653 | _aSociology. | ||
| 700 | 1 |
_aHollstein, Tina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHuber, Lena _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/transcript.9783839429013?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429013 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429013/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c287287 _d287287 |
||