000 03528nam a22007335i 4500
001 287301
003 IT-RoAPU
005 20250106152428.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837629170
_qprint
020 _a9783839429174
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839429174
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839429174
035 _a(DE-B1597)466406
035 _a(OCoLC)979879789
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _a809.00285
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchachtner, Christina
_eautore
245 1 4 _aDas narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets /
_cChristina Schachtner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (248 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Medienwissenschaft ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1. Erzählen als Kultur- und Lebensform --
_t2. Erzählraum Internet --
_t3. Die Netzgeneration erzählt --
_t4. Theoretische Nachlese --
_t5. Erzählen als Antwort auf gesellschaftlich-kulturelle Herausforderungen --
_t6. Zur narrativen Produktion von Kultur --
_tLiteratur --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWelche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen?Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u.a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen.Christina Schachtners kulturwissenschaftliche Reflexion berücksichtigt die Einflüsse von Kultur und digitaler Technik auf heutiges Geschichtenerzählen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aErzählen.
650 4 _aInternet.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aNarration.
650 4 _aStorytelling.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aInternet.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia Studies.
653 _aMedia.
653 _aNarration.
653 _aStorytelling.
700 1 _aSchachtner, Christina
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839429174?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429174
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429174/original
942 _cEB
999 _c287301
_d287301