000 04311nam a22008415i 4500
001 287325
003 IT-RoAPU
005 20250106152429.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837629477
_qprint
020 _a9783839429471
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839429471
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839429471
035 _a(DE-B1597)453024
035 _a(OCoLC)950656518
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKitsch und Nation :
_bZur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs /
_chrsg. von Christopher F. Laferl, Kathrin Ackermann.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v60
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: Kitsch und Nation --
_tKitsch als „Übergangswert“? --
_t„In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten“ --
_tHolocaust-Kitsch? --
_tKitschige Vorstellungen von Österreich? --
_tSalzburg und The Sound of Music – zwischen Ablehnung und Faszination --
_tNationaler „Kitsch“ als ästhetisches Problem im populären Musiktheater --
_tKitsch avant la lettre? --
_tGeisteswissenschaften und Kitsch --
_tVom Schicksal des Gummibaums im sowjetischen Klima --
_t„Revolutionärer Kitsch“ --
_tKitsch als Kitt – preposterously? --
_tKönigin und Hure: Dolly Partons Country-Erfolge zwischen Kitsch und Trash --
_tKurzbiographien der Beiträgerinnen und Beiträger --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Diskurstraditionen stets dasselbe? Warum werden bestimmte künstlerische oder alltagsästhetische Produkte aus anderen Kulturen als Kitsch bezeichnet, und wie verhält es sich mit dieser »Nationalisierung« von Kitsch?An Beispielen aus Musik-, Literatur-, Kunst- und Filmwissenschaft untersuchen die Beiträge des Bandes die Polaritäten und Paradoxien, denen der Begriff »Kitsch« in verschiedenen Kulturen und Nationen ausgesetzt ist.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aDistinktion.
650 4 _aGeschmack.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNation.
650 4 _aPopkultur.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aDistinction.
653 _aInterculturalism.
653 _aNation.
653 _aPopular Culture.
653 _aTaste.
700 1 _aAckermann, Kathrin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aArtwińska, Anna
_eautore
700 1 _aGrosch, Nils
_eautore
700 1 _aHausbacher, Eva
_eautore
700 1 _aKuon, Peter
_eautore
700 1 _aKüpper, Thomas
_eautore
700 1 _aLaferl, Christopher F.
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLandsberger, Stefan
_eautore
700 1 _aMaase, Kaspar
_eautore
700 1 _aMieszkowski, Sylvia
_eautore
700 1 _aNoeske, Nina
_eautore
700 1 _aPaus-Hasebrink, Ingrid
_eautore
700 1 _aPoole, Ralph J.
_eautore
700 1 _aStahrenberg, Carolin
_eautore
700 1 _aTrültzsch-Wijnen, Sascha
_eautore
700 1 _aWolf, Norbert Christian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839429471?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429471
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429471/original
942 _cEB
999 _c287325
_d287325