000 05445nam a22010215i 4500
001 287335
003 IT-RoAPU
005 20250106152430.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837629644
_qprint
020 _a9783839429648
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839429648
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839429648
035 _a(DE-B1597)453017
035 _a(OCoLC)910595550
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHN981
072 7 _aSOC007000
_2bisacsh
082 0 4 _a307.1/4
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt« :
_bBegegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis /
_chrsg. von Katharina Scherke.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesellschaft der Unterschiede ;
_v23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tTransdisziplinäre Erfahrungen im Spannungsfeld ‚Gesellschaftliche Vielfalt‘ --
_tZwischen Diversitätsrhetorik und kolonialer Praxis. Wovon sprechen wir, wenn wir von Integration sprechen? --
_tVom Diskriminierungsverbot zu effektiver Gleichheit im Kontext des europäischen Minderheitenschutzes --
_tDiskriminierung – Eine sozialpsychologische Ursachensuche: Vorurteile, Stereotype und Intergruppenprozesse --
_t„Bettlerhauptstadt“: Bedrohungs- und Feindbilder in der Berichterstattung über Armutsmigrant_innen --
_tMigration als historische Normalität am Beispiel des Migrationsraums Steiermark ab 1945 --
_tMenschenrechte zwischen Anspruch und Realität: Von der Menschenrechtsstadt Graz zur Menschenrechtsregion Steiermark --
_tSprachenfreundliche Räume schaffen: die Wertschätzung von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext am Beispiel des Projekts ZusammenReden --
_tDie transnationale Familie als Ort fluider Identitäten --
_tWarum Frauen soviel arbeiten und sowenig verdienen ... --
_tAlter(n) – Vielfalt erforschen --
_tDie Kunst, Vielfalt dar- und nachzustellen --
_tVielschichtige, veränderbare „Heimaten“ --
_tAutorinnen und Autoren --
_tAnhang --
_tVeranstaltungsprogramm „Spannungsfeld Gesellschaftliche Vielfalt“ --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Zusammenleben in gesellschaftlicher Vielfalt ist ein facettenreiches Thema und erfordert ein transdisziplinäres Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise aufgrund des Geschlechtes, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. In dem Buch werden hierfür Studien des Forschungsschwerpunktes »Heterogenität und Kohäsion« der Universität Graz mit Impulsen aus der sozialen, politischen und künstlerischen Praxis in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse des Reflexionsprozesses geben Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Diversität und erlauben es, auch die Möglichkeiten transdisziplinären Arbeitens zu reflektieren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aDiscrimination.
650 0 _aEconomic development
_xSocial aspects.
650 0 _aEquality.
650 0 _aGroup identity.
650 0 _aPrejudices.
650 0 _aSocial psychology.
650 4 _aArtistic Research.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aMenschenrechte.
650 4 _aMigration.
650 4 _aSoziale Kohäsion.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSozialpsychologie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aTransdisziplinarität.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
_2bisacsh
653 _aArtistic Research.
653 _aGender Studies.
653 _aHuman Rights.
653 _aMigration.
653 _aSocial Cohesion.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSocial Psychology.
653 _aSociety.
653 _aSociology.
653 _aTransdisciplinarity.
700 1 _aAnslinger, Julian
_eautore
700 1 _aAthenstaedt, Ursula
_eautore
700 1 _aBenedek, Wolfgang
_eautore
700 1 _aBenedik, Stefan
_eautore
700 1 _aGerdenitsch, Claudia
_eautore
700 1 _aHainzl, Joachim
_eautore
700 1 _aKonrad, Helmut
_eautore
700 1 _aKreimer, Margareta
_eautore
700 1 _aLorber, Verena
_eautore
700 1 _aMarko, Joseph
_eautore
700 1 _aPfaffenthaler, Manfred
_eautore
700 1 _aReithofer, Robert
_eautore
700 1 _aScherke, Katharina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchmidlechner, Karin M.
_eautore
700 1 _aSchrammel-Leber, Barbara
_eautore
700 1 _aSchultermandl, Silvia
_eautore
700 1 _aSonnleitner, Ute
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839429648?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429648
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429648/original
942 _cEB
999 _c287335
_d287335