000 03606nam a22007695i 4500
001 287355
003 IT-RoAPU
005 20250106152431.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837629880
_qprint
020 _a9783839429884
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839429884
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839429884
035 _a(DE-B1597)452970
035 _a(OCoLC)979884587
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aN5020
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a069.5
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReitstätter, Luise
_eautore
245 1 4 _aDie Ausstellung verhandeln :
_bVon Interaktionen im musealen Raum /
_cLuise Reitstätter.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (262 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v13
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Die Ausstellung als Handlungsraum entwerfen --
_t3 Der Raum spricht. Über die Ausstellung als räumliches Konstrukt --
_t4 Wenn Körper wissen. Über die Ausstellung als körperliche Erfahrung --
_t5 Zusammenkommen. Über die Ausstellung als soziales Ereignis --
_t6 Schluss --
_t7 Die Ausstellung, die ich mir erträume … --
_tLiteratur --
_tAnhang --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAusstellungen sind sozial umkämpfte Räume. Hier wird verhandelt, wer spricht und wer gehört wird. (Un-)Bewusste Intentionen der Ausstellungsmacher_innen treffen räumlich vermittelt auf vermeintliche Deutungen der Besucher_innen. Doch was passiert in diesem Setting tatsächlich?Bislang betrachtete die Forschung kunsthistorische Inszenierungsanalysen und empirische Besucher_innenforschung vorwiegend getrennt. Die Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Dingen im Raum wurde vergleichsweise selten gestellt. Mittels umfassender Feldforschungen sowie raum- und handlungstheoretischer Bezüge liefert Luise Reitstätter Antworten und veranschaulicht ortsspezifische Eigenlogiken des Sozialraums Ausstellung.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aArt fairs.
650 0 _aArt
_vExhibitions.
650 0 _aArt, Modern
_y21st century
_vExhibitions.
650 4 _aBesucherforschung.
650 4 _aGrounded Theory.
650 4 _aKunst.
650 4 _aMuseum.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aQualitative Sozialforschung.
650 4 _aRaum.
650 4 _aRaumsoziologie.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aGrounded Theory.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aMuseum.
653 _aQualitative Social Research.
653 _aSociology of Space.
653 _aSpace.
653 _aVisitor Research.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839429884?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429884
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429884/original
942 _cEB
999 _c287355
_d287355