000 03803nam a22007815i 4500
001 287416
003 IT-RoAPU
005 20250106152433.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837630718
_qprint
020 _a9783839430712
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430712
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430712
035 _a(DE-B1597)452987
035 _a(OCoLC)934154733
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQP145
_b.D465 2015
072 7 _aPHI015000
_2bisacsh
082 0 4 _a612
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDenker, Christian W.
_eautore
245 1 0 _aVom Geist des Bauches :
_bFür eine Philosophie der Verdauung /
_cChristian W. Denker.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (536 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Moderne Postmoderne
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tBedürfnisse des Bauches --
_tFröhliche Verdauung --
_tEinleitung --
_t1. Wurzeln --
_t2. Exzesse --
_t3. Freuden --
_t4. Unterscheidungen --
_tNach der Verdauung ... --
_tLiteratur --
_tIndex --
_tAusführliches Inhaltsverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAktuelle Debatten um Food Ethics, Körperlichkeit und gutes Leben sind von Wechselspielen zwischen gastraler und gedanklicher Verdauung geprägt. Doch auch die Geschichte der abendländischen Philosophie ist von Fragen der Verdauung durchzogen. Die thematische Vielfalt ist hier enorm und erbitterter Meinungsstreit keine Seltenheit.Christian W. Denker greift charakteristische Motive dieser Ideengeschichte auf, etwa bei Pythagoras, Platon, Epikur, Philon, Montaigne, Diderot, Kant, Lichtenberg, Hegel, Nietzsche, Freud, Wittgenstein, Foucault, Searle und Derrida, und zeigt zum einen, wie sich die Bedeutung der Verdauung für philosophische Erklärungen zum Wissen, zum Handeln und zur Beurteilung des sinnlichen Erlebens aus der ursprünglichen Kopplung zwischen Sprache und Bauch entwickelt hat. Zum anderen macht er deutlich, wie wissenschaftliche, religiöse und künstlerische Motive den alltäglichen Umgang mit Bäuchen konkret und symbolisch bereichern.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aAbdomen
_xPhilosophy.
650 0 _aDigestion
_xPhilosophy.
650 4 _aBauch.
650 4 _aGastrosophie.
650 4 _aGeistesgeschichte.
650 4 _aKörper.
650 4 _aPhilosophie des Körpers.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aPhilosophiegeschichte.
650 4 _aPhilosophische Anthropologie.
650 4 _aSinnliches Erleben.
650 7 _aPHILOSOPHY / Mind & Body.
_2bisacsh
653 _aBody.
653 _aGastrosophy.
653 _aHistory of Philosophy.
653 _aIntellectual History.
653 _aPhilosophical Anthropology.
653 _aPhilosophy of Body.
653 _aPhilosophy.
653 _aSensual Experience.
653 _aStomach.
700 1 _aKamler, Michaela
_eautore
700 1 _aLiessmann, Konrad Paul
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430712?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430712
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430712/original
942 _cEB
999 _c287416
_d287416