000 03988nam a22007935i 4500
001 287420
003 IT-RoAPU
005 20250106152433.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
010 _a2015459228
020 _a9783837630756
_qprint
020 _a9783839430750
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430750
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430750
035 _a(DE-B1597)453179
035 _a(OCoLC)915416852
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aDS195.5
_b.S74 2015
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStaudt, Kirsten
_eautore
245 1 0 _aStrategien des Gehörtwerdens :
_bDer Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich /
_cKirsten Staudt.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v69
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Gruppeneinfluss und Geschichtspolitik --
_t3. ›Erinnerungsgemeinschaften‹ in den internationalen Beziehungen --
_t4. Armenische Forderungen zur Anerkennung des Völkermords --
_t5. Die Integration des ›armenischen Gedächtnisses‹ --
_t6. Funktionale Analyse geschichtspolitischen Engagements --
_t7. Ausblick: Geschichte als politische Herausforderung --
_t8. Schlussbetrachtung --
_t9. Literaturverzeichnis --
_t10. Abbildungsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a100 Jahre nach der Vertreibung und Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich stößt die Völkermordfrage in Frankreich und Deutschland auf unterschiedliche politische Resonanz. Während die Anliegen der armenischen Diaspora in der französischen Politik immer wieder starke Unterstützung finden, gibt sich Deutschland zurückhaltender. Worin bestehen die Unterschiede zwischen beiden Ländern? Kirsten Staudt untersucht verschiedene Einflussgrößen und zeigt: Minderheiten- und Verbandsstrukturen reichen als Erklärung genauso wenig aus wie so genannte Umstände - denn geschichtspolitische Anerkennung ist vor allem abhängig von der Kompatibilität der identitären Bedürfnisse einer Gruppe mit dem jeweiligen nationalen Narrativ.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aArmenian Genocide, 1915-1923
_xForeign public opinion, French.
650 0 _aArmenian Genocide, 1915-1923
_xForeign public opinion, German.
650 0 _aArmenian Genocide, 1915-1923
_xHistoriography.
650 0 _aArmenians
_zTurkey
_xHistory.
650 0 _aGenocide
_zTurkey.
650 4 _aArmenien.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aEuropa.
650 4 _aEuropäische Geschichte.
650 4 _aGeschichtspolitik.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLobbying.
650 4 _aVölkermord.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aArmenia.
653 _aCultural Studies.
653 _aEurope.
653 _aEuropean History.
653 _aGenocide.
653 _aLobbying.
653 _aMemory Culture.
653 _aPolitics of History.
653 _aViolence.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430750?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430750
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430750/original
942 _cEB
999 _c287420
_d287420