000 03679nam a22007695i 4500
001 287422
003 IT-RoAPU
005 20250106152434.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837630770
_qprint
020 _a9783839430774
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430774
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430774
035 _a(DE-B1597)453202
035 _a(OCoLC)955145828
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART015100
_2bisacsh
082 0 4 _a704.9424
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMartin, Barbara
_eautore
245 1 0 _aZwischen Verklärung und Verführung :
_bDie Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts /
_cBarbara Martin.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (450 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aImage ;
_v78
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Frau im häuslichen Umfeld --
_t3. Die Parisienne --
_t4. Tänzerinnen und andere Bühnenkünstlerinnen --
_t5. Das entrückte Ideal --
_t6. Die weibliche Gestalt im Kontext der Allegorie --
_t7. Muse und Modell – die Frau im Kunst- und Ausstellungsplakat --
_t8. Das Plakat im Kontext der ‚sozialen Frage‘ --
_t9. Weibliche Erotik als Werbestrategie --
_t10. Frauenfiguren als künstlerisches ‚Markenzeichen‘ --
_t11. Konklusion --
_t12. Literatur --
_t13. Verzeichnis der Abbildungen --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEnde des 19. Jahrhunderts avancierten Plakate von Frankreich ausgehend von bloßer Werbung zu einer veritablen Kunstform. Als Blickfang dienten vor allem Frauenfiguren - von der verklärten Idealgestalt bis hin zur verführerischen Lebedame. Anhand der zentralen Werbestereotype der damaligen Zeit erläutert Barbara Martin, welche Vorstellungen von Weiblichkeit den Darstellungen zugrunde liegen und wie Plakate das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft spiegelten und zugleich veränderten.Untersucht werden Werke von Jules Chéret bis Théophile-Alexandre Steinlen, von Alfons Mucha bis Henri de Toulouse-Lautrec.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aPosters.
650 0 _aWomen.
650 4 _a19. Jahrhundert.
650 4 _aFrankreich.
650 4 _aFrauenbild.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aJules Chéret.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 7 _aART / History / Modern (late 19th Century to 1945).
_2bisacsh
653 _a19th Century.
653 _aArt History of the 19th Century.
653 _aArt History.
653 _aArt.
653 _aFine Arts.
653 _aFrance.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aJules Chéret.
653 _aWoman.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430774?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430774
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430774/original
942 _cEB
999 _c287422
_d287422