000 06320nam a22010695i 4500
001 287423
003 IT-RoAPU
005 20250106152434.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837630787
_qprint
020 _a9783839430781
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430781
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430781
035 _a(DE-B1597)453203
035 _a(OCoLC)940669381
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT111
_b.V66 2016eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a430
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aVom kritischen Denker zur Medienprominenz? :
_bZur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 /
_chrsg. von Werner Nell, Carsten Gansel.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (406 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_tVom kritischen Denker zum Medienpromi --
_tI. »Klassische« Rollen in »offener« Gesellschaft --
_t»Bey Gott, – ich, ich, ich habe gewürket«. Christoph Kaufmann – Intellektualität als Persönlichkeitskult in der frühen Goethezeit --
_tZeuge und Zuschauer --
_tWalter Dirks – Sozialist aus christlicher Verantwortung --
_tDer Angestellte und freie Mitarbeiter als Intellektueller: Walter Boehlich --
_tSozialplanung und Moralistik --
_tII. Erfahrungen in »geschlossener« Gesellschaft --
_tIntellektuelle und doppeldeutsche Gesprächs-Versuche vor und nach 1989 – Erinnerungsstücke --
_t»Der arge Weg der Erkenntnis« --
_tStephan Hermlin – »spätbürgerlicher Schriftsteller« und »kommunistischer Intellektueller«? --
_tDistanziertes Engagement. Das Konzept der Tragödie in Heiner Müllers Schaffen --
_tDie Selbstbehauptung der Intellektuellen in der DDR --
_t»Die Wahrheit über diese Zeit und unser Leben müsse wohl doch die Literatur bringen«. --
_tKontinuität im Denken trotz Wandel in der Politik – Gesellschaftlicher Mitsprache- Anspruch am Beispiel Volker Brauns --
_t»Eine Zugehörigkeit band mich an die Sache, die ich angriff.« --
_tIII. Perspektiven in neuen (alten) Medien? --
_tWollt ihr das totale Medium? --
_tOrganisierender oder universaler Intellektueller? --
_tDer Intellektuelle als Verweigerungskünstler? – Günter Eich, Ingo Schulze, Christian Kracht --
_tPolitische Publizistik und imaginierte Alternativen in scheinbar alternativlosen Zeiten --
_tThe Rise of the Third Culture. Transnationale Überlegungen zur Erschaffung eines intellektuellen Mythos --
_tAutorenverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen.Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele ›klassischen‹ intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism
_y20th century.
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism
_y21st century.
650 0 _aIntellectuals
_zGermany.
650 0 _aLiterature and society
_zGermany.
650 0 _aPolitics and literature
_zGermany.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aGegenwartsliteratur.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKritik.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aWende.
650 4 _aÖffentlichkeit.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _a"Wende (Germany)".
653 _aContemporary Literature.
653 _aCritique.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia.
653 _aPublic Sphere.
700 1 _aBraun, Matthias
_eautore
700 1 _aBraun, Peter
_eautore
700 1 _aBröckling, Ulrich
_eautore
700 1 _aFernández-Pérez, José
_eautore
700 1 _aGansel, Carsten
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGwozdz, Patricia A.
_eautore
700 1 _aJabłkowska, Joanna
_eautore
700 1 _aKasper, Norman
_eautore
700 1 _aKetels, Inga
_eautore
700 1 _aMaldonado-Alemán, Manuel
_eautore
700 1 _aNell, Werner
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPeitsch, Helmut
_eautore
700 1 _aPorath, Mike
_eautore
700 1 _aSchepers, Hannah
_eautore
700 1 _aSchult, Maike
_eautore
700 1 _aSchuster, Jörg
_eautore
700 1 _aUecker, Matthias
_eautore
700 1 _aWolting, Monika
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430781?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430781
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430781/original
942 _cEB
999 _c287423
_d287423