000 03595nam a22007575i 4500
001 287439
003 IT-RoAPU
005 20250106152434.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837630954
_qprint
020 _a9783839430958
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430958
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430958
035 _a(DE-B1597)453238
035 _a(OCoLC)910595106
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC5225.L42
072 7 _aEDU040000
_2bisacsh
082 0 4 _a370.1523
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFaulstich (verst.), Peter
_eautore
245 1 0 _aLernen - Kontext und Biografie :
_bEmpirische Zugänge /
_cRosa Bracker, Peter Faulstich (verst.).
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (182 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheorie Bilden ;
_v37
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t1. Lernen als Forschungsgegenstand --
_t2. Forschung zum Lernen Erwachsener --
_t3. Fragen an die Lerntheorie --
_t4. Begreifen des Lernens --
_t5. Begründungsperspektiven und -muster für Lernen --
_t6. Kontextuale Lerntheorie --
_t7. Perspektiven kontextualer Lerntheorie --
_t8. Empirisches Material --
_t9. Literatur --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEine kritisch-pragmatistische Theorie eröffnet eine neue Sichtweise auf das breit diskutierte Thema Lernen: Wann wird Lernen für die Lernenden selbst wichtig?Welche Bedeutsamkeit weisen die Lernenden einer Thematik für sich selbst und der daraus resultierenden möglichen erweiterten Handlungsfähigkeit zu? Im Unterschied zur vorherrschenden wissenschaftlichen Perspektive, die nach Bedingungen und Ursachen des Lernens sucht, wird in diesem Buch die Fragerichtung umgekehrt und auf Begründungen durch die Lernenden selbst gerichtet. Anhand empirischer Untersuchungen in Lernwerkstätten geraten dadurch auch Handlungsstrategien bei Lernwiderständen, Lernvermeiden bzw. Nicht-Lernen in den Blick.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aAdult education.
650 0 _aAdult learning.
650 0 _aOnline social networks
_xSociological aspects.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungsgeschichte.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aBiographie.
650 4 _aEmpirische Methoden.
650 4 _aErwachsene.
650 4 _aPädagogik.
650 7 _aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aAdults.
653 _aBiography.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aEmpirical Methods.
653 _aHistory of Education.
653 _aPedagogy.
653 _aTheory of Education.
700 1 _aBracker, Rosa
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430958?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430958
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430958/original
942 _cEB
999 _c287439
_d287439