000 04073nam a22007935i 4500
001 287440
003 IT-RoAPU
005 20250106152434.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837630961
_qprint
020 _a9783839430965
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839430965
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839430965
035 _a(DE-B1597)453225
035 _a(OCoLC)931852477
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aML3805
_b.B743 2015
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
082 0 4 _a781.1
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBrech, Martha
_eautore
245 1 4 _aDer hörbare Raum :
_bEntdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie /
_cMartha Brech.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v13
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVORWORT --
_tEinleitung --
_tDie Entdeckung des hörbaren Raums --
_tGrundlagenforschung und Erfindungen zum räumlichen Hören ab 1881 --
_tMediale Praxis des hörbaren Raums (1920 – 1950) --
_tAb 1950: Die Entwicklung statischer Raumklangtechnologien --
_tRaumklangtechnologien für dreidimensional bewegte Klänge ab 1950 --
_tNachwort --
_tReferenzen --
_tLiteratur --
_tPatente --
_tOriginalquellen --
_tPersonen- und Sachregister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aRaum ist ein zentraler Aspekt der elektroakustischen Musik und findet in diesem medialen Genre im Vergleich zu historischen Musikgattungen anders und neuartig Verwendung. Seit Beginn der um 1950 begründeten Gattung entstanden zahlreiche spezielle Raumklanggeräte für diese Musik, teilweise mit aktiver Beteiligung der Komponisten. Die Geräte und ihre Technologie prägen damit auch die Musik.Martha Brech zeichnet diese Entwicklung in mehreren Schritten nach. Einsatzpunkt ist die erste Erforschung und Operationalisierung des räumlichen Hörens ab ca. 1790, auf der die frühesten spatialen Audiotechnologien ab ca. 1880 aufbauen. Die ersten künstlerisch relevanten Raumgestaltungen und die dazu entwickelten technischen Geräte und Produktionsverfahren seit Beginn der Rundfunk- und Tonfilmzeit in den 1920er Jahren werden als wesentliche Vorgänger ebenso betrachtet wie die verschiedenen speziellen Raumklanggeräte der elektroakustischen Musik ab 1950 bis etwa Mitte der 1980er Jahre, in der die Zeit der Analogtechnik endete.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aMusic and technology.
650 0 _aMusic
_xAcoustics and physics.
650 0 _aMusic
_xMusic, general.
650 0 _aSpace and time in music.
650 4 _aElektroakustische Musik.
650 4 _aKlang.
650 4 _aKunstkopf.
650 4 _aMedienarchäologie.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aRaum.
650 4 _aRaumklangtechnik.
650 4 _aTechnikgeschichte.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aArchaeology of Media.
653 _aDummy Head.
653 _aElectroacoustics.
653 _aHistory of Technology.
653 _aMusic.
653 _aMusicology.
653 _aSound.
653 _aSpace.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839430965?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430965
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839430965/original
942 _cEB
999 _c287440
_d287440