000 03911nam a22007695i 4500
001 287475
003 IT-RoAPU
005 20250106152436.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837631425
_qprint
020 _a9783839431429
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839431429
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839431429
035 _a(DE-B1597)453245
035 _a(OCoLC)913443005
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _87u
_a551.5060433638
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAchermann, Dania
_eautore
245 1 0 _aInstitutionelle Identität im Wandel :
_bZur Geschichte des Instituts für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen /
_cDania Achermann.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (312 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aScience Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tVon der DFS zum IPA: Themen, Organisation und Akteure von 1933 bis 1991 --
_tKünstliche Radioaktivität in der Atmosphäre: Erweiterung der Forschungsagenda --
_tEin Flugzeug als Flaggschiff: Die »Falcon 20 E« als Forschungsinstrument und Vermittlerin institutioneller Identität --
_tArbeiten zur Wetterbeeinflussung: Orientierung am internationalen Forschungsstand und eigene Technikentwicklungen --
_tRadar an Deck und auf dem Dach: Der Aufbau von Expertise --
_tZusammenfassung und Fazit --
_tAnhang --
_tLiteratur- und Quellenverzeichnis --
_tDank --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLuftverschmutzung, Wetterbeeinflussung und Klimaveränderung stellen seit Ende des Zweiten Weltkrieges neue Herausforderungen an die sich rasant entwickelnden Atmosphärenwissenschaften. Zudem haben technologische Innovationen wie Düsenflugzeuge, Radar und Computermodelle das Spektrum der Forschungsmethoden verändert und erweitert. Welche Auswirkungen hatte dies auf ein wissenschaftliches Institut, das sich der Erforschung der Atmosphäre verschrieben hatte?In ihrer Analyse des Instituts für Physik der Atmosphäre(IPA) zeigt Dania Achermann, wie wichtig Probleme der Atmosphäre geworden sind und welche Rolle die institutionelle Identität für die Entwicklung und das Überleben des IPA spielte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aInstitut für Physik der Atmosphäre (IPA).
650 4 _aKalter Krieg.
650 4 _aKlimawandel.
650 4 _aLuftfahrt.
650 4 _aMeteorologie.
650 4 _aOrganisationssoziologie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 4 _aWissenschaftssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aAviation.
653 _aClimate Change.
653 _aCold War.
653 _aGermany.
653 _aHistory of Science.
653 _aInstitute For Atmospheric Physics (IPS).
653 _aMeteorology.
653 _aScience.
653 _aSociology of Organizations.
653 _aSociology of Science.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839431429?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839431429
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431429/original
942 _cEB
999 _c287475
_d287475